Tipps und Regeln für das Wildcampen
Die Regeln für das Wildcampen in Bayern sind so streng, um die Natur aber auch um dich selber zu schützen. Denn was einer der großen Vorteile beim Campen in freier Natur ist – die Unberührtheit und die Abgeschiedenheit – kann bei einem Notfall auch schnell mal zum Verhängnis werden. Wenn du also einen der offiziellen Wildcampingplätze aufsuchst, solltest du Folgendes beachten:
1. Vermeide offenes Feuer, sodass keine Brände entstehen können. Damit du trotzdem eine warme Mahlzeit zubereiten kannst, mietest du dir am besten eins unserer Modelle mit eingebauter Küchenzeile.
Camper mit Küchenzeile mieten
2. Eigentlich klar – Müll zurücklassen ist ein absolutes No-Go! Da Wildcampingplätze weder Mülltonnen noch Sanitäranlagen haben, musst du alles wieder mitnehmen. Sorge dafür, dass du deinen Stellplatz so hinterlässt wie du ihn vorgefunden hast. Und solltest du Müll vor Ort vorfinden, freut sich die Natur, wenn du auch den Dreck anderer mitnimmst.
3. Nimm dir auf jeden Fall eine Handschaufel mit oder noch besser – miete dir eine Campingtoilette oder einen Camper mit eingebauter Nasszelle. Die kannst du nach deinem Wildcampingtrip in Bayern dann fachgerecht entleeren.
4. Pssst! Zum wild campen in Bayern gehört auch himmlische Ruhe dazu. Auch wenn du hier keine Nachbarn hast, die sich beschweren werden, solltest du den Lärmpegel so gering wie möglich halten, um keine Tiere zu verschrecken.
Und wie sieht es im Rest von Deutschland mit dem Wildcampen aus? Hier kannst du mehr über die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern lesen:
↠ Wildcampen in Deutschland
↠ Wildcampen und frei Stehen in Baden Württemberg
↠ Wildcampen in Nordrhein-Westfalen
↠ Wildcampen und frei Stehen an der Ostsee