Die beste Nachricht für Wildcamping-Fans: In Norwegen gilt das “Allemannsretten”, das Jedermannsrecht. Das bedeutet, das Folgendes erlaubt ist: Du darfst mit dem Zelt am Fjord übernachten (zwei-Tage-Regel), Beeren und Pilze sammeln, ein Lagerfeuer machen oder mit dem Boot über Seen und Flüsse schippern – natürlich nur dort, wo die Fläche nicht in Privatbesitz ist. Für Übernachtungen mit dem Camper oder Wohnmobil ist die Gesetzeslage nicht so klar. Du darfst jederzeit in der freien Natur parken, aber nur auf öffentlichen Wegen. Für eine Nacht darfst du auch auf Parkplätzen, Weideflächen, Picknickplätzen oder Stapelplätzen für Holz übernachten, zumindest wenn dies nicht ausdrücklich verboten ist. Vermeide es dabei, dich groß einzurichten und lass alles Camping-Equipment, das du nicht unbedingt für deinen Aufenthalt benötigst, in deinem Wohnmobil verstaut, um kein Aufsehen zu erregen.
Wer Campingplätze mit nützlicher Ausstattung und etwas mehr Komfort bevorzugt, kann in Norwegen zwischen folgenden Arten von Plätzen wählen:
- Naturcampingplätze (Naturcampingplasser): Diese Plätze befinden sich oft in landschaftlich reizvollen Gebieten, abseits der großen Städte. Sie bieten einfache Annehmlichkeiten und ermöglichen es den Besuchern, die Natur in ihrer reinen Form zu erleben.
- Ferienparks (Ferieparker) und Feriendörfer (Feriebyer): Diese Campingplätze sind oft gut ausgestattet und bieten eine Vielzahl von Einrichtungen und Aktivitäten, wie Schwimmbäder, Spielplätze, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten. Sie sind besonders bei Familien beliebt.
- Bauernhof-Camping (Gårdscamping): Auf einigen Bauernhöfen in Norwegen können Besucher auf speziellen Campingplätzen übernachten. Dies ermöglicht den Gästen, das Leben auf dem Bauernhof kennenzulernen und oft auch frische Produkte direkt vom Hof zu kaufen.
- Wohnmobil-Stellplätze (Bobilparkering): Diese Plätze sind speziell für Wohnmobile eingerichtet und bieten oft Grundausstattungen wie Stromanschlüsse und Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
- Campingplätze am Wasser (Sjøcamping): Diese Campingplätze befinden sich oft an Seen, Flüssen oder dem Meer und bieten die Möglichkeit zum Angeln, Schwimmen und anderen Wassersportaktivitäten.
- Campingplätze in den Bergen (Fjellcamping): Diese Campingplätze befinden sich in den Bergregionen Norwegens und bieten oft Zugang zu Wanderwegen und anderen Outdoor-Aktivitäten.
- Städtische Campingplätze (Bycamping): In größeren Städten und Stadtrandgebieten gibt es Campingplätze, die eine praktische Möglichkeit bieten, die Stadt zu erkunden und dennoch in der Natur zu übernachten.
- Öko-Campingplätze (Økocamping): Diese Plätze legen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit und bieten oft ökologische Lösungen wie Solarenergie, Recycling und biologische Abwasserbehandlung.
Es ist ratsam, im Voraus zu prüfen, welche Art von Campingplatz am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Interessen passt. Zudem empfiehlt es sich, in der Hochsaison oder in der Nähe beliebter Sehenswürdigkeiten frühzeitig zu buchen.