Mit dem Wohnmobil nach Slowenien

Mal Lust auf eine etwas andere Art von Campingurlaub? Dann fahre mit dem Wohnmobil nach Slowenien! Das Land ist ein Naturparadies für Wander- und Wasserfreunde und bezaubert mit seinen malerischen Altstädten, der Kultur und slowenischen Traditionen. Das Beste bei einer Fahrt nach Slowenien mit dem Wohnmobil? Du bist hier noch abseits der Touristenmassen und kannst auch bei einer kurzen Reise viel sehen, denn das Land ist relativ übersichtlich und bietet viele Abenteuer auf kleinem Raum. Die schönsten Routen für einen Campingtrip in Slowenien stellen wir dir hier vor!
Autorin: Annika Ziehen
Foto: Tatjana Kopel
Die besten Stellplätze in Slowenien

Spots am See

Campen & Wandern
Slowenien mit dem Wohnmobil – Die drei schönsten Routen
7 Tage – Zentral Slowenien
Einige der kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten Sloweniens erkundest du bei dieser Route durchs Zentrum des Landes. Natur pur und ein Besuch in der charmanten Hauptstadt Ljubljana stehen dabei an.

Tag 1 – Bled
- Nimm ein traditionelles Boot für eine Pletna Tour auf dem Bleder See bis zur Insel in der Mitte!
- Erfrische dich in den Thermalquellen an der Ostseite des Sees – das Wasser kannst du sogar trinken!
- Besuch die Burg von Bled, die älteste Sloweniens, die mit einem tollen Blick über den See besticht.

Tag 2 – Logarska-Tal
- Unternimm eine Wanderung zum höchstgelegenen Bauernhof des Landes, der auf 1327 m Höhe liegt.
- Runter geht’s mit dem Paraglider, so kannst du den Blick über das ganze Logarska-Tal aus höchster Höhe genießen.
- Im Solčava-Gebiet kannst du toll schlemmen: Saumagen, Käsesuppe, Žlikrofi mit Birnenfüllung und Nussstrudel stehen auf der Karte.

Tag 3 – Velika planina
- Fahre mit der Pendelseilbahn und dann mit dem Doppelsessellift bis zum Gipfel – ganz Aktive gehen stattdessen zu Fuß.
- Mach ein Spaziergang durch die Hirtensiedlung, zu der 140 Hütten in typischer Architektur gehören.
- Im Preskarjev muzej Museum kannst du den typischen Käse von Velika, trnič, probieren.

Tag 4 & 5 Ljubljana & Lož
- Mach ein Drachen-Selfie auf der berühmten Drachen Brücke!
- Fülle deine roadsurfer Kühlbox am Zentralen Marktplatz auf! Von März bis Oktober kannst du dir in der sogenannten Offenen Küche von den vielen Köchen der Stadt auch was Leckeres kochen lassen.
- Ein Besuch auf der Burg von Ljubljana ist ein Muss – vom Aussichtsturm hast du den schönsten Blick über die Stadt.
- Bei einer Tour durch die Karsthöhle Križna jama mit dem Boot fährst du über 13 unterirdische Seen.
- Guck dir das hübsche kleine Grad Snežnik, das Schloss Schneeberg, im Lož-Tal an.

Tag 6 – Kranj
- Bummele durch die charmante Altstadt von Kranj und zähle die acht Wehrtürme der Stadt!
- Danach geht es in die Untergrundschächte der Altstadt, die im 2. Weltkrieg als Bunker genutzt wurden, und heute als Kulisse für viele kulturelle Veranstaltungen dienen.
- Spaziere durch die Kokra-Schlucht, eine der tiefsten Stadtschluchten Europas. Im Sommer kannst du dich im Stadtbad am Ufer des Flusses erfrischen.
Tag 7 – Bled
Zurück in Bled musst du unbedingt noch eine Bleder Cremeschnitte essen, die das kulinarische Wahrzeichen der Stadt ist – wahnsinnig lecker!
7 Tage – Der Westen von Slowenien
Los geht’s im faszinierenden Triglav Nationalpark. Eigentlich könnten Wanderfreunde hier schon ihren gesamten Urlaub verbringen, aber dann gibt es ja noch das Soča-Tal und die Region ganz im Süden, wo das Meer lockt.

Tag 1 & 2 – Bovec/ Triglav Nationalpark
- Kühle dich an einem der Badeplätze am Ufer der Nadiza ab – einer der schönsten liegt an der Napoleonbrücke.
- Adrenalin pur steht bei einer Canyoning Tour in einer der Schluchten um Bovec an.
- Wandere durch die Julischen Alpen!
- Such nach dem Goldhorn, einem sagenumwobenen Steinbock mit goldenen Hörnern, im Triglav Nationalpark!
- Lerne auf einer der Bohinjer Almen wie Käse auf traditionelle Art zubereitet wird!
- Gleite in schwindelerregender Höhe die Steilwand von Debelo Čelo auf einer Plattform herunter!

Tag 3 – Soča-Tal
- Wasserratten können das Soča-Tal vom Fluss aus erkunden. Bei Aqua Tours Bovec kannst du dich beim Wildwasser-Kajak, Rafting oder Cayoning in die Fluten stürzen. Adrenalin und Wasserspaß garantiert!
- Stärke dich im Hiša Franko, wo eine der besten Köchinnen der Welt den Kochlöffel schwingt.
- Alternativ kannst du dein Abendessen selber angeln – die Flüsse der Umgebung sind für die leckeren Marmorata-Forellen bekannt.
Tag 4 – Postojna
- Fahr mit der Höhlenbahn in die Grotte von Postojna, eine faszinierende Tropfsteinhöhle. Hier kannst du dich auf die Suche nach kleinen Grottenolmen begeben.
- Besuche die abenteuerliche und geheimnisvolle Höhlenburg Predjama!
Zwischenstopp:
Lege einen Zwischenstopp im Regionalpark Škocjanske jame ein, um die Höhlen von Škocjan zu besuchen. Sie bilden den größten unterirdischen Flusscanyon der Welt und ergeben zusammen ein Labyrinth von über 6 Kilometern.

Tag 5 – Lipica
- Sieh dir die wunderschönen weißen Lipizzaner bei einer Reitvorstellung an.
- Danach kannst du eine Führung auf einem Lipizzaner-Gestüt machen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Tipp: Du kannst die große Herde weißer Pferde auch draußen auf der Koppel sehen, wo du mit deinem Camper einfach vorbeifahren kannst und dir so den relativ teuren Eintritt für das Gestüt sparst.
- Reiter können sich dann selbst auf den Pferderücken schwingen und einen Ausritt machen.
Tag 6 – Koper
- Lerne alles über die Geschichte der Stadt im Prätorenpalast aus dem 13. Jahrhundert.
- Besuche das mittelalterliche Dorf Socerb und die beeindruckende Burg Strmec – von hier hast du einen tollen Blick über die Bucht von Koper.
- Kraški rob, auch Karstkante genannt, gilt als das Klettergebiet Sloweniens mit Routen für alle Level.

Tag 7 – Portorož und Piran
- In den Salinen von Sečovlje kannst du eine Führung machen und lernen wie das weiße Gold, das Salz in der Gegend, gewonnen wird.
- Inmitten der Salzfelder kannst du dich im Thalasso Spa Lepa Vida bei einer Behandlung mit Salzschlamm entspannen.
- Romantisch geht es in der Mondbucht des Landschaftsparks Strunjan zu.
- Radfahrer schwingen sich auf der Parenzana, einer alten Eisenbahntrasse zwischen Triest und Porec, in den Sattel.
5 Tage – Der Nordosten von Slowenien mit dem Wohnmobil
Begib dich ins Landesinnere und erkunde den Nordosten von Slowenien mit dem Wohnmobil. Dabei steht diesmal viel Weintrinken auf dem Programm sowie Chillen im Thermalbad und ein Besuch auf der beeindruckendsten Burg des Landes.
Tag 1 – Luče
- Steig bis auf den Gipfel des Raduha Berges, der stolze 2000 Meter hoch ist – bei gutem Wetter kannst du sogar den Triglav sehen.
- Tauche in die Geschichte Sloweniens ein und besuche das alte Juvans Haus und die historische noch laufende Wassermühle, Žagerski mlin.
- Im Sommer kannst du dich in der Schneehöhle Snežna Jama abkühlen. Warme Kleidung und Handschuhe nicht vergessen!
Tag 2 – Kamnik
- Leseratten sollten sich unbedingt die Franziskanische Bibliothek ansehen, in der fast 10.000 Bücher stehen.
- Bummele durch die Šutna, die Handwerkerstraße im Städtchen, wo die Fassaden immer noch mit Handwerkszeichen geschmückt sind.
- Von der Burg auf dem sogenannten Balkon der Stadt hast du einen tollen Panoramablick und kannst bis zu den Steiner Alpen gucken.

Tag 3 – Celje
- Wandele auf den Spuren des Grafen von Cilli auf der Alten Burg von Celje, der größten Sloweniens.
- Nicht nur Kinderträume werden bei einem Besuch im Baumhaus im Stadtwald wahr, welches als größtes seiner Art in Slowenien gilt.
- Chillen und im warmen Wasser planschen kannst du in der Terme Zreč.

Tag 4 – Maribor
- Im Haus der Alten Rebe kannst du alles über die älteste Rebe der Welt lernen.
- Probieren steht dann im Weinkeller Vinagova klet an, einem der größten Europas.
- Ein Natur-Highlight ist ein Spaziergang am See Črno jezero, ein unberührtes Waldreservat.

Tag 5 – Ptuj
- Mach eine Führung im Weinkeller Ptujska klet, dem ältesten des Landes, und probiere die besten Jahrgänge!
- Das mittelalterliche Schloss Ptuj ist eins der schönsten in Slowenien und auf jeden Fall einen Besuch wert.
- Komm im Februar zum Kurentovanje, dem Karneval von Ptuj, der zum immateriellen UNESCO Kulturerbe gehört.
Tipps und Kosten für eine Wohnmobiltour in Slowenien
Auch in Slowenien musst du auf den Autobahnen und Schnellstraßen Maut bezahlen. Für Fahrzeuge und Camper unter 3,5 t brauchst du dafür eine Vignette. Diese kaufst du am besten schon vorher. Wer ohne erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 300 Euro bis 800 Euro rechnen. Im Vergleich dazu ist eine Vignette doch recht günstig: 7 Tage kosten 30 Euro und ein Monat 60 Euro.
Tankstellen findest du im ganzen Land und die meisten haben rund um die Uhr geöffnet. Eine Besonderheit in Slowenien: die Anbieter legen die Benzinpreise selbst fest und du kannst vorher online checken, wo es die besten Preise gibt.
Im Schnitt kosten Stellplätze in Slowenien 27 Euro pro Nacht.
Unser Tipp für Hundebesitzer: Wenn du Slowenien mit Wohnmobil und Hund erkunden willst, dann brauchst du nicht nur einen unserer Hunde Camper. Dein Vierbeiner braucht außerdem einen EU-Heimtierausweis und Mikrochip-Kennzeichnung sowie eine gültige Tollwutimpfung.
So kommst du mit dem Wohnmobil nach Slowenien
Aus Norddeutschland
Von Hamburg und Berlin kommst du über die A9 nach Slowenien. Die Strecke führt durch Österreich und beträgt über 1100 km von Hamburg und knapp 1000 km von Berlin.
Aus Süddeutschland
Von Stuttgart kommst du über die A8 und A10 nach Slowenien. Die Strecke führt durch Österreich und beträgt knapp 600 km.
Am schnellsten geht es von München – von hier aus bist du nur 350 km von der slowenischen Grenze entfernt.
Mit dem Wohnmobil durch Slowenien – Das musst du im Verkehr beachten
- Die Höchstgeschwindigkeit in Slowenien beträgt 50 km/h innerorts, 90 km/h außerorts, 100 km/h auf Schnellstraßen und 130 km/h auf Autobahnen.
- Die Promillegrenze beträgt 0,5 wobei Fahrer, die weniger als zwei Jahre Fahrerfahrung haben, einem strikten Alkoholverbot unterliegen.
- Kinder unter 12 Jahre und kleiner als 150 cm müssen in einem passenden Kindersitz mitfahren.
- Wenn du im Winter mit dem Wohnmobil durch Slowenien willst, solltest du darauf achten, dass vom 15. November bis 15. März Winterreifenpflicht herrscht. Alternativ kannst du auch mit Ganzjahresreifen fahren.
- Eine Besonderheit des slowenischen Verkehrs: bei Gelb musst du an der Ampel anhalten.
- In Slowenien musst du auch tagsüber mit Abblendlicht fahren und wenn du rückwärts fährst, musst du das Warnblinklicht anschalten.
- Wenn du einen Platz zum Parken suchst, kannst du dich über blaue Zonen freuen – hier darfst du für 30 Minuten kostenlos stehen.
- Eine Besonderheit bei Bußgeldern: du kriegst 50 % Rabatt, wenn du dein Ticket sofort vor Ort oder innerhalb von 8 Tagen bezahlst.