Grundregeln: Wie dein Wohnmobil keine Langfinger anzieht?
Sicher parken
Natürlich kannst du dein Wohnmobil gegen Einbruch sichern, in dem alle möglichen Vorrichtungen kaufst, doch Vorsicht und eine gute Einschätzung der Lage sollte immer der erste Weg sein. Vermeide öffentliche Parkplätze am Straßenrand, Supermarktparkplätze und Autobahnraststätten. Wenn du dein Reisemobil länger unbeaufsichtigt lässt oder übernachten möchtest, solltest du Wohnmobilstellplätze und Campingplätze bevorzugen.
Tipp: Noch sicherer als abgelegene Wohnmobil-Stellplätze oder Wildcamping sind Stellplätze bei Privatanbietern wie von roadsurfer Spots!
Nie auf Autobahnraststätten übernachten!
Wenn wir dir einen Tipp ans Herz legen, dann diesen! Du siehst zwar immer wieder Wohnmobilisten auf Autobahnraststätten übernachten, dennoch raten wir dir deutlich davon ab. Langfinger suchen nicht im Wald nach einem Zufallstreffer, sondern kommen dorthin, wo sie immer etwas finden: viel besuchte Parkmöglichkeiten. Die Geräuschkulisse ist hoch, sodass ein Einbruch in einem Wohnmobil weniger auffällt.
Immer ein Auge auf das Reisemobil werfen
Solltest du deinen Camper für kurze Zeit parken müssen, um dich zu Beispiel auf einer Autobahnraststätte bei einem Kaffee auszuruhen, dann parke immer so, dass du dein Reisemobil im Blick hast. Auch wenn einer von euch den großen Einkauf im Supermarkt macht, sollte einer in der Zeit im Fahrzeug bleiben. Besonders Supermarktparkplätze und Autobahnraststätten sind beliebte Orte von Dieben, denn durch die laute Geräuschkulisse und den Verkehr fällt es nicht so schnell auf, wenn ein Fenster aufgehebelt wird.
Fahrzeugpapiere immer mitnehmen
Wenn du dem Dieb zum gestohlenen Camper auch gleich die passenden Papiere mitgibst, machst du es ihm wirklich leicht. Deshalb: Papiere immer mitnehmen!
Wertgegenstände nie liegen lassen
Eigentlich dürfte dieser Punkt klar sein. Dennoch denken sich manche: “Ach, für diese 5 Minuten, da wird schon nichts passieren”. Nein, es passiert, und zwar schneller als du schauen kannst. Wertgegenstände wie Portemonnaies, Handys, Fotoapparate oder sonstiges technisches Equipment ziehen Diebe magisch an. Auch Fahrräder am Heckträger sollten nie unbeobachtet gelassen werden. Bedenke, dass hier nicht die großen kriminellen Banden am Werk sind, sondern die Kleinkriminellen, die genau auf solche Gegenstände aus sind.
Lage mit Verstand und Bauchgefühl einschätzen
Ein Sicherheitsgefühl ist immer individuell und auch das Bauchgefühl hat hier ein Mitspracherecht. Wenn du dich nicht wohlfühlst, dann solltest du dich nie überreden lassen zu bleiben, sondern fahre weiter. Ansonsten ist eine unruhige Nacht schon vorprogrammiert. Nutze immer deinen Verstand und höre auf deinen Bauch, indem du die Umgebung und den Platz für dich bewertest:
- Ist die Umgebung sicher?
- Oder hast du ein mulmiges Gefühl?
- Was erzählen andere Camper über die Region?
- Gibt es Informationen im Internet?
Immer Abschließen
Auch dieser Punkt ist bestimmt für alle selbstverständlich! Dennoch vergisst man es vielleicht abends vorm Einschlafen! Deshalb lieber immer noch einmal mehr daran denken: abschließen und Schlüssel dabeihaben – ob beim Verlassen des Reisemobils oder beim Schlafen gehen!