Nicht alle Camping- oder Stellplätze verfügen über eine Entsorgungsstation, deswegen solltest du dich vorher unbedingt erkundigen, ob die Entsorgung der Toilette an deinem Zielort möglich ist.
Eine gute Übersicht, wo es überall Entsorgungsstationen gibt, findest du hier.
Auf keinen Fall solltest du den Toiletteninhalt irgendwo in der Landschaft loswerden! Dafür sind Entsorgungsstationen da. Du findest sie manchmal an die normalen Sanitäranlagen angeschlossen oder separat in einem Häuschen oder als einfaches Loch im Boden mit einer Klappe.
Gekennzeichnet sind diese Entsorgungstationen in Deutschland als „Chemie-WC“, „Chemietoilette“ oder „WC-Entsorgung“, in Frankreich als „Vidoir WC chimique“, oder nur „Vidoir“, in Spanien als „WC químico“ oder „Agua negra“ und auf Englisch als „Chemical toilet“ oder „Chemical disposal“.
Bei der Entsorgung gehst du folgendermaßen vor:
1. Tu dir selbst einen Gefallen und überprüfe zuerst, ob der Schieber der Campingtoilette zu ist.
2. Entnimm die Kassette aus ihrem Fach.
3. Bring das unliebsame Ding zur Entsorgungsstation.
4. Die Kassette senkrecht nach oben stellen und voooorsichtig das Rohr nach oben aufdrehen.
5. Dann das Wichtigste: Seeehr langsam mit dem Rohr Richtung Ausguss neigen und genauso langsam den Entlüftungsknopf an der Kassette drücken.
6. Sobald sich die Kassette etwas entleert hat, mit dem Schlauch Wasser nachfüllen, Kassette vorsichtig hin und her schwenken und ausspülen.
7. Kassette und Verschluss waschen und Verschluss wieder draufschrauben. Reinigen kannst du die Campingtoilette mit der biologisch abbaubaren Sanitärflüssigkeit von Solbio. Wir geben dir eine 250 ml Flasche mit.
8. Jetzt kannst du die Kassette wieder einsetzen.