Skip to main content

Maut in Skandinavien

Das solltest du vor deiner Reise beachten

Fßr dich ist klar: Du mÜchtest einen Camper mieten und damit Skandinavien unsicher machen? Bevor du deinen Roadtrip startest, solltest du dich ßber die Maut in Skandinavien informieren, denn Maut ist nicht gleich Maut! Fßr Norwegen, Schweden und Dänemark gibt es ein paar kleine, aber feine Dinge zu beachten, damit du dich nach deiner Reise nicht mit unerwarteten Gebßhren rumärgerst.

Wähle deinen Camper!

Jetzt einen Stellplatz finden!

Maut in Skandinavien

ewige Straßen durch verlassene Natur, das findest du im Norden garantiert – allerdings musst du Maut in Skandinavien fĂźr deinen Fahrspaß bezahlen

#1 Maut in Skandinavien: So läuft das mit der Maut in Schweden

In Schweden wird keine Maut fßr Autobahnen fällig, allerdings gibt es City-Gebßhren fßr die Städte GÜteborg und Stockholm und auch ßber manchen Brßcken kommst du ohne das nÜtige Kleingeld nicht drßber.

City Maut in GĂśteborg & Stockholm

Für die Städte Göteborg und Stockholm wird für alle Fahrzeuge bis zu 14 t (außer Motorräder) eine City Maut verlangt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Uhrzeit, in der du die Mautstellen passierst. In Stockholm wird die City Maut von 6:30 bis 18:29 Uhr fällig und In Göteborg bereits von 6:00 bis 18:29 Uhr. An Wochenenden, Feiertagen und den ganzen Monat Juli über hast du Glück und musst keine Mautgebühr zahlen. Der Höchstbetrag für das mehrmalige Passieren der Mautstationen pro Fahrzeug und pro Tag liegt bei 60 SEK. Wenn du innerhalb einer Stunde durch mehrere Mautstationen fährst, bleibt es bei einer einmaligen Mautgebühr.

Bezahlung der City Maut in Schweden

Die Bezahlung der City Maut wird nicht vor Ort fällig, dein Kennzeichen wird fotografiert und mittels der Agentur EPASS24 eine Rechnung an den Halter des Fahrzeuges geschickt. Melde dich vor deiner Reise mit roadsurfer bei EPASS24 an, lege hier ein Autopay-Konto an und die Maut wird ganz einfach per Lastschrift von deinem Konto abgebucht. Das ist die stressfreiste Art wie du nach deinem Urlaub vor nervigem Papierkram bewahrt bleibst. SEHR WICHTIG: Achte darauf, dich nach deinem Roadtrip durch Schweden wieder abzumelden! 

GebĂźhrenpflichtige BrĂźcken in Schweden

Für eine Reise mit dem Campervan in die nördlichen Regionen Europas ist es nie zu spät! Bevor es aber zu spät ist, dich über die Maut in Skandinavien aufzuregen, solltest du dich gut informieren und dir lästigen Ärger ersparen. Um eine Maut in Schweden wirst du bei der Befahrung einiger Brücken nicht herum kommen. Die Öresundbrücke, Motalabrücke und Sundsvallbrücke sind gebührenpflichtig und verlangen etwas Kleingeld für die Überquerung.

Die Öresundbrücke führt von Dänemark nach Schweden und zurück. Um die Brücke befahren zu dürfen, kommt eine Gebühr auf dich zu, die sich nach der Länge deines Fahrzeuges richtet. PKWs und Wohnmobile bis 6 Meter zahlen bei der einmaligen Überquerung rund 50 Euro, PKWs mit Anhänger und Wohnmobile über 6 Meter Länge dürfen mit rund 100 Euro rechnen. Falls du aber jetzt schon weißt, dass du die Brücke mehr als 1 Mal befahren wirst, solltest du dich über das Jahresabonnement BroPas informieren, denn neben eines jährlich anfallenden Beitrages (für Camper mit einer Länge von 6 bis 10 Metern wären es 46 Euro) werden die Kosten für die einfache Fahrt beträchtlich vergünstigt. Im Gegensatz zu den anderen Brücken in Schweden kannst du hier die Gebühr direkt an der Mautstation in Schweden zahlen. Falls du den BroPas-Vertrag mit Angabe deines Kennzeichens abgeschlossen hast, wird dir die Fahrt automatisch mit der Karte, die du im Vertrag angegeben hast berechnet. Wenn du einen roadsurfer gemietet hast, kannst du im Vertrag angeben, wie lange das Kennzeichen des Miet-Campers erfasst werden soll. Nach dieser Frist wird das Kennzeichen des gemieteten Fahrzeuges nicht mehr erfasst.

Auf der Motalabrücke kostet die Überfahrt 5 SEK für PKWs bis zu 3,5 t. Die Überquerung der Sundsvallbrücke wird mit 9 SEK berechnet. Wie bei der City Maut kommt auch hier die Agentur EPASS24 zum Einsatz, dein Kennzeichen wird fotografiert und wenn du dich vor deinem Urlaub registrierst und ein Autopay- Konto anlegst, kannst du sorgenfrei deine Reise antreten. Denke aber daran, dich nach deiner Reise mit dem Miet-Camper wieder abzumelden!

» roadsurfer Tipp: Im Lonely Planet Reiseführer „Schweden“ hast du alle Infos über Maut und Straßen in deinem Rucksack mit dabei

#2 Maut in Skandinavien: So läuft das mit der Maut in Norwegen

Bevor du mit dem roadsurfer deinen Roadtrip durch Norwegen startest, solltest dich unbedingt Ăźber die Maut-Regelungen informieren, denn diese haben es ganz schĂśn in sich! Neue Tunnel, Streckenabschnitte und BrĂźcken werden in Norwegen mittels der MautgebĂźhren bezahlt, ist ein Projekt abgezahlt, ist meistens auch keine Maut mehr fällig dafĂźr. Vor allem aufgepasst bei dem Schild mit der Aufschrift “Bomstasjon”, denn das kĂźndigt die nächste Mautstation an und beim Camping in Norwegen wirst du davon mehr sehen als Elche. ;-)

Mit welchen Kosten und GebĂźhren du rechnen musst

Wenn du mit deinem roadsurfer in Norwegen unterwegs bist und dich fragst, was das alles denn so kostet, kommt es ganz darauf an, in welcher Ecke des Landes du bist. In Norwegen gilt auf den meisten Straßen, Brücken, Tunneln und Städten Mautpflicht. Allerdings unterscheiden sich die Preise je nach Ort. Aber alle Regionen richten sich nach dem Gewicht des Fahrzeuges und oft auch nach den Emissionen, so zahlen Dieselfahrzeuge in Oslo zum Beispiel etwas mehr als Benzin- und Elektrofahrzeuge.

 

Die Maut in Norwegen am Beispiel Oslo

An den Mautgebßhren von Oslo kannst du etwas besser nachvollziehen, wie sich die Maut in Norwegen aufteilt. Die Preise der einzelnen Städte und Regionen varrieren aber, so zahlst du in Kristiansand zum Beispiel eine etwas geringere Maut als in der Metropole Oslo. Den hÜheren Maut-Preis musst du bezahlen, wenn du zu den Hauptverkehrszeiten von Montag bist Freitag 6:30 Uhr bis 8:59 Uhr und 15 Uhr bis 16:59 Uhr unterwegs bist. Die Fahrzeuge ßber 3,5 t mit der Emissionsklasse VI zahlen weniger, als Fahrzeuge ßber 3,5 t mit der Emissionsklasse V oder älter. 


PreisĂźbersicht


Innerer Mautring (Zentrum)

Mautring um die Stadt

Äußerer Mautring


Fahrzeuge unter 3,5 t (Benzin)


17/21 NOK

21/28 NOK

21/28 NOK


Fahrzeuge unter 3,5 t (Diesel)


19/23 NOK

25/31 NOK

25/31 NOK


Fahrzeuge Ăźber 3,5 t


53/69 NOK, 86/101* NOK

53/69 NOK 86/101* NOK

53/69 NOK 86/101* NOK 

Bezahlung der Maut in Norwegen

Bis man die Sache mit der Maut in Skandinavien verstanden hat, kĂśnnen schon mal gerne ein paar Stunden ins Land gehen, denn meistens bestimmen Ausnahmen die Regel. In Norwegen allerdings gibt es nur eine Regel beim Thema Maut: das elektronische Mautsystem! Die GebĂźhr vor Ort zu bezahlen an veralteten Automaten, ist out und das hat Norwegen erkannt.

EPC

Wenn du mit deinem gemieteten Camper im schÜnen Norwegen unterwegs sein mÜchtest, solltest du dich davor bei EPC (Europe Parking Collection plc) registrieren, denn alle Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen ohne Chip bekommen ihre Rechnung von EPC zugeschickt. Wenn du einen Camper gemietet hast und dich dort registriert hast, bekommst du die Rechnungen zugeschickt und kannst sie stressfrei ßberweisen. Wenn du dich nicht registrierst, wird die Rechnung an den Fahrzeughalter versandt, der sie mit einer Bearbeitungsgebßhr on top wieder an dich sendet.

Wichtig: Wenn sich deine Reise mit deinem roadsurfer zu Ende neigt, solltest du dich unbedingt wieder abmelden, denn du hinterlegst deine Bankdaten und die sollten schließlich nur für deine Fahrt hinterlegt sein!

AutoPASS-Chip

AutoPASS ist das norwegische Mautsystem, du hast die Möglichkeiten einen Vertrag mit Chip abzuschließen, dann wird deine Fahrt durch eine Mautstation über den Vertrag abgerechnet und du hast eine gute Übersicht der zu zahlenden Beträge. Außerdem bekommst du gegen eine Kaution von 200 NOK bei den norwegischen Mautbetreibergesellschaften einen Chip per Post zugesandt, den du an der Innenseite der Frontschutzscheibe anbringst. Der AutoPASS-Chip gilt an allen Mautstationen in Norwegen und ist mit der Zulassungsnummer deines Fahrzeuges verbunden. Der Vorteil ist hier vor allem auch, dass du immer wieder Rabatte gewährt bekommst und du deine Mautgebühren ein wenig reduzieren kannst.

Wichtig: Sobald sich deine Reise mit deinem roadsurfer dem Ende neigt, musst du deinen Vertrag wieder kĂźndigen. Online kannst du kĂźndigen und den Chip per Post wieder zurĂźcksenden, danach bekommst du deine hinterlegte Kaution auch wieder.

» roadsurfer Tipp: Lonely Planet Reiseführer „Norwegen“ 

#3 Maut Dänemark & Finnland

Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss, denn möchtest du nach Dänemark oder Finnland reisen, musst du dich durch keinen Mautdschungel kämpfen, da in den beiden Ländern schlicht und ergreifend keine Maut fällig ist! In Dänemark zahlst du zwar die Überfahrt über die Öresundbrücke nach Schweden und auch für die Störebeltbrücke, aber sonst kannst du es dir gut gehen lassen und deine Gedanken rund um das Thema Maut in Skandinavien kannst du hier völlig vergessen.

Falls du dich fßr eine anderes Reiseziel in Europa entscheidest und mit deinem roadsurfer dort die Gegend unsicher machen mÜchtest, solltest du dich ßber die Mautgebßhren in Europa und der einzelnen Länder informieren.

» roadsurfer Tipp: Lonely Planet Reiseführer „Dänemark“


Das kĂśnnte dich auch interessieren:

► Camping in Norwegen (Tipps & Tricks)

► Camping in Dänemark (Tipps & Tricks)

► Roadtrip durch Dänemark und Schweden

Lust auf eine Reise nach Skandinavien?

roadsurfer mieten und los geht’s!