Ist in Frankreich Wildcampen und frei Stehen erlaubt?
Es ist ein bisschen kompliziert, was die offizielle Lage zum Wildcampen in Frankreich betrifft. Generell ist das Wildzelten im Allgemeinen nicht verboten, aber es gibt viele Einschränkungen, die es ziemlich schwer machen, einen Platz zu finden.
Hier darfst du deinen Camper nämlich NICHT hinstellen und auch dein Zelt NICHT aufschlagen:
- in Naturschutzgebieten
- am Meer
- auf öffentlichen Straßen
- innerhalb von 500 m Nähe einer Sehenswürdigkeit oder eines Denkmals
- auf Privatgrundstücken
Manche Orte sprechen auch allgemeine Campingverbote aus und kontrollieren das auch. Am Strand kann sogar die Küstenwache kommen und wenn du beim illegalen Wildcampen in Frankreich erwischt wirst, drohen dir bis zu 1500 Euro Bußgeld. Wenn du dir unsicher bist, solltest du dich lieber an die örtliche Polizei oder das mairie, das Rathaus oder Bürgeramt, wenden, um nachzufragen, was wo erlaubt ist.
Im Gegensatz zum Zelten ist das Biwakieren auch in den Nationalparks legal. Allerdings nur von 19 Uhr bis 9 Uhr und mit einem Abstand von 60 Gehminuten zur Außengrenze des Parks.
Als günstige und legale Alternative zum Wildcamping gibt es die “Camping Municipal”. Diese Gemeindecampingplätze erheben oft nur eine geringe Gebühr und bieten nicht viel Komfort, sind aber total legal. Halte nach Schildern Ausschau mit Camping reglementé – s’adresser à la mairie – das zuständige Bürgeramt kann dir sagen, wo es in der Gegend Stellplätze gibt.
roadsurfer Tipp: Bei unseren roadsurfer spots findest du tolle Stellplätze in der Natur, die du im Vorfeld buchen kannst. Individuell und mit Erlaubnis! Eine Route durch Frankreich zum Nachfahren und mit spots auf der Strecke findest du hier: Dein Roadtrip durch Frankreich. So bist du so nahe an der Natur wie möglich und musst trotzdem nicht befürchten, hohe Strafen zahlen zu müssen.