Camper-Typen im Überblick
Unterschiede zwischen Campervans, Kastenwagen & Wohnmobilen
Nicht jeder Camper ist gleich – von Campervans über Kastenwagen bis hin zu Wohnmobilen gibt es verschiedene Camper-Typen mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. In diesem Artikel erklären wir dir die einzelnen Unterscheide, die dir deine zukünftige Kaufentscheidung erleichtern werden und zeigen dir, welcher Camper-Typ am besten zu dir passt.
Welche Camper-Typen gibt es?
Der Campervan
Campervans basieren auf Kleintransportern wie beispielsweise der Mercedes V-Klasse oder dem VW Multivan. Sie sind kompakt und wendig gebaut, wodurch die Campingbusse nicht nur perfekte Reisebegleiter sind, sondern auch alltagstauglich. Viele Modelle verfügen über ein manuelles oder automatisches Aufstelldach oder ein festes Hochdach, das den Innenraum in wenigen Handgriffen erweitert. Die Innenraumausstattung reicht von minimalistischen, ausziehbaren Küchenzeilen mit mobiler Kühlbox bis hin zu fest verbauten Küchen mit Waschbecken und Kühltruhe. Auch Außenduschen und integrierte Toiletten sind in manchen Fahrzeugen zu finden. Somit ist der Campervan ideal für kurze Trips oder Wochenendausflüge, bei denen du flexibel bleiben willst.
Der Kastenwagen
Kastenwagen basieren auf größeren Transportern wie denen von Fiat, Peugeot oder Citroën und bieten im Vergleich zu Campervans deutlich mehr Platz. Sie sind in der Regel höher und länger, was dir eine dauerhafte Stehhöhe ohne Umbauten ermöglicht. Einige Modelle verfügen über ein festes Hochdach oder ein manuelles Aufstelldach, das zusätzlichen Schlafraum schafft. Auch die Innenausstattung ist meist umfangreicher: Eine fest integrierte Küche, eine kleine Sitzecke, feste Stauraumlösungen sowie eine eigene Nasszelle mit Dusche und Toilette gehören bei vielen Kastenwagen zum Standard. Damit bist du deutlich unabhängiger unterwegs – ideal für Roadtrips mit etwas mehr Komfort.
Das Wohnmobil
Wohnmobile sind die größten unter den Campingfahrzeugen und bieten den höchsten Komfort. Hier wird zwischen teilintegrierten und vollintegrierten Modellen unterschieden: Bei teilintegrierten Wohnmobilen bleibt die Fahrerkabine weitgehend erhalten, während bei vollintegrierten die Fahrerkabine vollständig in den Wohnbereich integriert ist, was für noch mehr Raumgefühl sorgt. Generell sind Wohnmobile besonders geräumig und bieten viel Platz zum Wohnen, Kochen und Schlafen. Neben einem festen Wohnbereich gehören eine voll ausgestattete Küche, ein Badezimmer oder eine Nasszelle sowie großzügige Stauraumlösungen, beispielsweise im Heck für Outdoorequipment, zur Standardausstattung. Perfekt, wenn du am liebsten mit mehreren Leuten und viel Gepäck reist.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Merkmal | Campervan | Kastenwagen | Wohnmobil |
Größe & Wendigkeit | Kompakt, wendig | Mittelgroß | Groß, weniger flexibel |
Alltagstauglichkeit | Sehr hoch | Bedingt | Eher gering |
Innenraumkomfort | Einfach, funktional | Mehr Komfort möglich | Sehr komfortabel, viel Platz |
Ausstattung | Küche, Bett, evtl. WC | Meist Küche, Bett, WC | Voll ausgestattet |
Preis | Günstiger Einstieg | Mittleres Niveau | Höherpreisig |
Welcher Camper-Typ passt zu dir?
Wenn du eher spontan unterwegs bist, gerne Städtetrips machst oder deinen Camper auch im Alltag nutzen willst, passt ein Campervan am besten zu dir – kompakt, wendig und ideal für minimalistische Reisen. Für längere Touren, bei denen du auf etwas mehr Komfort nicht verzichten möchtest, ist ein Kastenwagen die bessere Wahl: mit Stehhöhe, fester Küche und oft auch eigener Nasszelle. Und wenn du mit der Familie reist, viel Gepäck dabeihast oder einfach gern großzügig unterwegs bist, bietet dir ein Wohnmobil den meisten Platz, volle Ausstattung und echtes Zuhause-Gefühl auf vier Rädern.
Mehr rund ums Thema Camperkauf