Skip to main content

Hygge im Camper: Das 1x1 des Wintercampings

man next to a campervan in the snow waving to the camera

Sommerurlaub? Kann jeder. In den Urlaub fliegen? FĂŒr Weicheier. Mach mal was anderes und versuch es mit Wintercamping. Winter im Campervan ist der Stoff, aus dem Abenteuer bestehen. Ob Wintercamping im Skigebiet, unter Nordlichtern oder am See mit der Extraportion Wellness – probiere Camping im Winter doch einfach mal aus und du wirst sehen, dass du auf #roadsurfing im Winter gar nicht mehr verzichten willst! Hier erhĂ€ltst du einige hilfreiche Tipps dazu, was du beim Wintercamping beachten musst, welche Ausstattung notwendig ist und welche unserer Modelle sich am besten fĂŒr einen abenteuerlichen Roadtrip im Schnee eignen.

Entscheidungshilfe: Wintercamping ja oder nein?

Es zieht dich nach draußen und die Zeit, als du deinen letzten Kaffee auf dem Campingkocher zubereitet hast, ist schon viel zu lange her? Dennoch bist du dir unsicher, ob Camping im Winter die richtige Entscheidung fĂŒr dich ist? Mit der richtigen Ausstattung kann Campen bei winterlichen Temperaturen sogar richtig gemĂŒtlich sein! Wintercamping ja oder nein – wir geben dir eine kleine Entscheidungshilfe.

Die Vorteile beim Wintercamping

GemĂŒtlich ein Buch lesen, Kuschelsocken tragen, einen heißen Kakao schlĂŒrfen, wenn draußen der Winter an die TĂŒr klopft – das ist das „Hygge“-GefĂŒhl. Die DĂ€nen haben es erfunden und sind nicht umsonst eine der glĂŒcklichsten Nationen der Welt. Und das nicht nur trotz, sondern gerade wegen der Wintertage. „Hygge“ ist nicht nur GemĂŒtlichkeit, sondern auch eine Art, den ohnehin viel zu stressigen Alltag zu entschleunigen. Oder hĂŒpf aufs Snowboard und surfe auf den gefrorenen Wellen. Dein roadsurfer wird dich nach einem spaßigen Tag im Schnee wieder aufwĂ€rmen.

Das spricht fĂŒr Winterurlaub auf dem Campingplatz

  • Erlebe beim Wintercamping Cozyness-Level hoch 10 bei GlĂŒhwein oder einem heißen Kakao im Van.
  • Stehe direkt im Winter Wonderland! Was gibt es Schöneres, als morgens direkt in der weiß bedeckten Landschaft aufzuwachen, einen Blick auf die Berge zu erhaschen oder zum Winterspaziergang aufzubrechen?
  • Entfliehe den Massen auf den CampingplĂ€tzen und ergattere den besten Stellplatz.
  • Beim Wintercamping in Skandinavien kannst du am besten die Nordlichter sehen.
  • Profitiere von den niedrigen Preisen der Nebensaison.
  • Mit Wintercamping kannst du einen gĂŒnstigen Skiurlaub und Winterurlaub erleben.
  • Stehe direkt im Skigebiet an den Pisten oder bei ThermalbĂ€dern.
  • Kombiniere Wintercamping mit Wellness-Angeboten auf 5-Sterne-CampingplĂ€tzen.
  • Wintercamping mit Hund bringt dir und deinen Vierbeinern pure Freude.
  • Erlebe Weihnachten und Silvester einmal ganz anders: unter dem Sternenhimmel!
  • Verbringe eine ruhige Silvesternacht auf einem Campingplatz mitten in der Natur. Eltern von kleinen Kindern und Hundebesitzer können den Abend endlich genießen!

Die besten Winter-CampingplÀtze

Falls der Campingplatz deiner Wahl im Winter geschlossen haben sollte, gibt es noch eine perfekte Lösung: Private CampingplĂ€tze bei netten Gastgebern! Buche dir einen individuellen Stellplatz auf roadsurfer spots oder ĂŒber die roadsurfer spots App und genieße die Ruhe der Natur in deinem Winterwunderland. Du findest CampingplĂ€tze in Ski- oder Winter-Wandergebieten, am See oder in den Bergen. Viele verfĂŒgen ĂŒber spezielle Ausstattung, die dir wĂ€hrend der Wintermonate und der Skisaison zugutekommt.


slide 7 to 9 of 3

HĂ€ufige Fragen zum Thema Wintercamping schnell beantwortet

NatĂŒrlich ist es berechtigt und sogar wichtig, dass du dir bestimmte Fragen zum Thema Wintercamping stellst. Doch fĂŒr jedes Problem, gibt es eine Lösung – auch fĂŒr Camping im Winter, bei NĂ€sse und bei eisigen Temperaturen. Nicht ohne Grund gibt es jedes Jahr viele Vanlifer, die dem Wintercamping frönen und das sogar als die schönste Jahreszeit bezeichnen.

Werde ich beim Wintercamping nicht frieren?

Unsere Modelle verfĂŒgen alle (auch die kleinen Campervans) ĂŒber eine Standheizung, die dir richtig einheizt, sodass du es immer warm und gemĂŒtlich hast, auch nachts. Bei Minusgraden kannst du bei den kleinen Modellen das Aufstelldach zu lassen, was fĂŒr eine zusĂ€tzliche WĂ€rmeisolierung sorgt. Unsere grĂ¶ĂŸeren Modelle, Kastenwagen und Wohnmobile verfĂŒgen ĂŒber geschlossene, feste DĂ€cher, wodurch von Vornherein gar keine kalte Luft eindringen kann. Außerdem sind diese Modelle mit Badezimmern mit Warmwasserdusche und WC ausgestattet. Du musst also nicht ĂŒber den kalten Campingplatz stapfen und kannst dich mit einer heißen Dusche nach deinen Outdoor-Abenteuern wieder aufwĂ€rmen.

Die meisten CampingplÀtze sind doch im Winter geschlossen?

TatsĂ€chlich gibt es viele CampingplĂ€tze, die ganzjĂ€hrig geöffnet haben und sogar mit speziellen Angeboten fĂŒr Wintercamping oder fĂŒr den Jahreswechsel locken.

CampingplĂ€tze sind im Winter grau und verwaist! 

Im Winter trifft sich der harte Kern auf den CampingplĂ€tzen, was direkt fĂŒr einen engen Zusammenhalt und netten Kontakt sorgt – besonders bei einem gemeinsamen GlĂŒhwein. Keine Angst, die CampingplĂ€tze, die sich auf Wintercamping spezialisiert haben, locken natĂŒrlich noch viele andere Camper an.

Wo verstaue ich meine AusrĂŒstung in einem Camper?

Je nachdem, welches roadsurfer-Modell du wĂ€hlst, hast du einen DachtrĂ€ger oder eine AnhĂ€ngerkupplung fĂŒr eine Box, sodass du Ski, Schneeschuhe, Snowboard und andere AusrĂŒstung fĂŒr deinen Winterurlaub verstauen und transportieren kannst. Einige Modelle verfĂŒgen auch ĂŒber eine Heckgarage fĂŒr zusĂ€tzlichen Platz.

Wohin mit der nassen Kleidung?

NatĂŒrlich trocknet dein Skianzug oder deine nasse Winterkleidung auch durch die WĂ€rme der Standheizung. Perfekt eignen sich allerdings unsere Modelle mit einer Nasszelle. Dort hast du Platz, deine nasse Kleidung aufzuhĂ€ngen und zu trocknen.

Ist es gefĂ€hrlich mit einem Camper auf winterlichen Straßen zu fahren?

Unsere Campervans und Wohnmobile sind alle mit Ganzjahresreifen ausgestattet und lassen sich aufgrund ihrer kompakten GrĂ¶ĂŸe wie jedes normale Auto fahren. FĂŒr einen schneereichen Winterurlaub nimmst du wie fĂŒr jedes andere Auto auch Schneeketten mit. Vorsichtiges und vorausschauendes Fahren ist natĂŒrlich selbstverstĂ€ndlich.

Kann ich auch mit Kindern zum Wintercamping?

Na klar! Wir haben Camper und Wohnmobile Modelle fĂŒr die ganze Familie. Die Kinder finden schnell Anschluss auf einem Campingplatz und der Camper wird eh erst freiwillig wieder betreten, wenn es draußen dunkel wird.

Ein Van ist nicht aus Zucker und ist fĂŒr draußen gemacht! Genau wie du! Und er wird dich nach einem schönen Tag beim Skifahren oder Winterwandern wieder aufwĂ€rmen. Mit der Standheizung hat dein Camper in Nullkommanichts WohlfĂŒhltemperatur erreicht.

Wintercamping

Welche Ausstattung brauche ich fĂŒr Camping bei Minusgraden?

Beim Wintercamping ist die Ausstattung das A und O und sorgt fĂŒr WĂ€rme, GemĂŒtlichkeit und funktionierende Technik. Dein Campingbus muss wintertauglich sein. Aber was bedeutet “wintertauglich” eigentlich?

  1. Ideale WĂ€rmedĂ€mmung: Die Isolierung muss ausreichend sein, sodass die WĂ€rme hĂ€lt. Optimalerweise verfĂŒgt dein Camper wie alle roadsurfer Modelle ĂŒber eine WĂ€rmeschutzverglasung.
  2. Geeignete Heizung: Die Heizung muss das Fahrzeug aufheizen, warmhalten können und genug Leistung haben, um Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schĂŒtzen. Alle roadsurfer Modelle verfĂŒgen ĂŒber eine Standheizung, die im Vorder- und im Hinterraum des Campers warme Luft in den Innenraum blĂ€st und dich schnell aufwĂ€rmt.
  3. Frostsichere Wasserleitungen: Wasserleitungen sollten möglichst nicht an der Außenwand verlegt sein.
  4. Frostsicheren Frischwassertank: Der Wassertank sollte vor Einfrieren geschĂŒtzt sein. Viele Frischwassertanks sind innen verbaut und werden durch die WĂ€rme der Standheizung vor KĂ€lte geschĂŒtzt.
  5. Ausreichend Platz im Innenraum: WĂ€hrend sich in der warmen Jahreszeit alles draußen abspielt, brauchst du im Winter genĂŒgend Platz in deinem Camper, um es dir gemĂŒtlich zu machen. Entdecke alle unsere Camper Modelle mit drehbaren Sitzen, integrierter KĂŒche, bis zu fĂŒnf SchlafplĂ€tzen und einige sogar mit Bad und Warmdusche.

Diese Zusatzausstattung empfehlen wir dir:

  • Ein Vorzelt: Im Vorzelt kannst du gegebenenfalls Ski-AusrĂŒstung, Wanderschuhe und allerhand Zeug verstauen, das du nicht immer in die Dachbox rĂ€umen willst oder das im Camper keinen Platz hat. Außerdem hĂ€ltst du den Schnee da, wo er hingehört – nĂ€mlich draußen.
  • Bodenunterlage oder Schuhwanne: Eine Schuhwanne fĂŒr nasse Schuhe hĂ€lt deine Zehen trocken und den Camper sauber.
  • Eine “MĂŒtze” fĂŒr AufstelldĂ€cher: Ein “Thermo Cover” ist wĂ€rmeisolierende, wasser- und winddicht, aber trotzdem atmungsaktiv und erhöht deinen Komfort in rauen und kalten WinternĂ€chten.
  • Auffahrkeile: Auch im Winter willst du mit deinem Camper gerade stehen, damit dir beim Kochen nicht stĂ€ndig die Pfannen in den Schoß rutschen und das Blut beim Schlafen nicht in den Kopf schießt. Mit Auffahrkeilen kannst du dich auf allen CampingplĂ€tzen waagerecht hinstellen.

10 Tipps fĂŒr Wintercamping mit dem Camper

#1: Das Wichtigste zuerst: Schneeketten nicht vergessen!

#2: Entferne regelmĂ€ĂŸig Schnee und Eis vom Dach und Vorzelt deines Campers.

#3: Gefrieren der Wassertanks vorbeugen! Bei hohen Minusgraden Standheizung verwenden oder einen Faltkanister nutzen statt Frischwassertank zu befĂŒllen. Den Abwassertank kannst du öffnen und eine große SchĂŒssel darunter stellen, damit es einfach durchlaufen kann.

#4: StoßlĂŒften! LĂŒften beugt Feuchtigkeit vor und es mĂŒffelt in deinem Campingbus nicht.

#5: Öffne tĂ€glich die StaufĂ€cher in deinem aufgeheizten Campervan, um die WĂ€rme reinzulassen.

#6: Standheizung stĂ€ndig laufen lassen! So kĂŒhlt dein Camper nicht aus und sie verhindert, dass das Wasser in Leitungen oder im Wassertank gefriert.

#7: Tankstellen-Besuch einplanen! Wenn du die Diesel-Standheizung durchlaufen lÀsst, vergiss nicht, rechtzeitig an der Tankstelle vorbeizuschauen und nachzudenken.

#8: Bei Minusgraden das Aufstelldach geschlossen halten! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beugst du somit WĂ€rmeverlust vor.

#9: Bei Tauwetter schadet es nicht, Holzpaletten unterzulegen, damit dein Campervan nicht absackt. Du willst nicht im Matsch wĂŒhlen.

#10: Warme Sachen einpacken! Neben warmer Kleidung und dicken Socken, kannst du kuschelige Decken oder Schaffelle mitnehmen, die fĂŒr das stilechte „Hygge“-GefĂŒhl sorgen.

Wintercamping Österreich

Wo und wann eignet sich Wintercamping am besten?

Die traditionelle Campingsaison endet meist im September oder Oktober. Und genau dann fĂ€ngt die Jahreszeit der Wintercamper an! Besonders eignet sich Wintercamping natĂŒrlich in der Vorweihnachtszeit, um WeihnachtsmĂ€rkte und gemĂŒtliche StĂ€dte zu besuchen sowie fĂŒr Winter- und Skiurlaube in den Wintermonaten Dezember bis MĂ€rz. Oder wie wĂ€re es mit einem unkonventionellen Weihnachtsfest auf dem Campingplatz oder einem außergewöhnlichen Silvesterabend unter dem Sternenhimmel?

Oh du Fröhliche: WeihnachtsmÀrkte mit dem Camper besuchen

Wer liebt es nicht in der Adventszeit ĂŒber einen Weihnachtsmarkt zu schlendern, gebrannte Mandeln zu naschen oder bei einem ersten Winterspaziergang den Schnee knirschen zu hören. FĂŒrs Wintercamping in Deutschland bieten sich viele Regionen fĂŒr eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit an. Das Erzgebirge ist die Weihnachtsregion schlecht hin! Im Weihnachtsdorf Seiffen kannst du sogar ganzjĂ€hrig Pyramidenbauern, RĂ€uchermĂ€nnel’ Herstellern und Drechslern ĂŒber die Schulter schauen. Mit etwas GlĂŒck liegt sogar Schnee im Erzgebirge. Oder wie wĂ€re es mit einem Besuch der schönsten WeihnachtsmĂ€rkte in Deutschland: NĂŒrnberger Christkindlesmarkt, Dresdner Striezelmarkt, Weihnachtsmarkt Leipzig oder den Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald in Goslar?

Guten Rutsch mit dem Campingbus

Keine Sorge, unsere Camper-Modelle sind mit Ganzjahresreifen ausgestattet. Rutschpartien musst du also nicht befĂŒrchten. Aber wenn du diesmal wirklich keine Lust auf die alljĂ€hrliche Silvester-Böllerei hast, entfliehe einfach dem Krach. Silvester mit dem Camper in der zwanglosen AtmosphĂ€re eines Campingplatzes zu erleben, ist sicherlich etwas Besonderes. Viele CampingplĂ€tze haben auch ĂŒber die Feiertage geöffnet und bauen Schneebars auf oder bieten Silvesterprogramme an. Wintercamping at it’s best! Besonders beliebt sind Nord- und Ostsee fĂŒr den Jahreswechsel, aber auch der Harz, Schwarzwald und das AllgĂ€u sind Top-Ziele, um winterlich schön ins Neue Jahr zu feiern. In unserem Artikel ĂŒber Silvestercamping empfehlen wir dir die besten CampingplĂ€tze fĂŒr einen wunderschönen Jahreswechsel.

Camping und Skifahren

In fast allen Skigebieten gibt es WintercampingplĂ€tze. Auch StellplĂ€tze direkt an den Pisten bieten dir die Möglichkeit im Skigebiet zu ĂŒbernachten. Neben beliebten Skiregionen, wie die deutschen, schweizer und österreichischen Alpen, kannst du auch Rodel- und Ski-Spaß im Harz, Schwarzwald, AllgĂ€u und in den Vogesen erleben. Du hast Lust bekommen? Dann haben wir dir alle unsere Tipps fĂŒr Camping im Skiurlaub zusammengestellt.

Camping mit 5 Sterne Wellness-Programm

Wintercamping und Wellness – nur der Gedanke daran sorgt direkt fĂŒr ein wohliges “Hygge”-GefĂŒhl. Was bietet sich besser an, wenn die Temperaturen draußen in den Keller fallen, als sich in einer warmen Sauna oder bei einer Hot-Stone-Massage verwöhnen zu lassen. GanzjĂ€hrig geöffnete CampingplĂ€tze mit Wellnessabteilung bescheren dir deinen Campingurlaub Deluxe. Alternativ kannst du mit deinem Camper auch direkt bei einem Thermalbad oder einer großen Saunalandschaft parken. Meist verfĂŒgen die Wellness-Einrichtungen direkt in der NĂ€he ĂŒber StellplĂ€tze.

Wintercamping-Abenteuer unter den Nordlichtern

Ein ganz besonders Wintercamping-Abenteuer kannst du in Skandinavien erleben! Wenn du einmal in deinem Leben eine Aurora borealis sehen möchtest, kannst du einen Camper mieten und Winterurlaub in Skandinavien machen. Je nach Land eignen sich die Monate Oktober bis Ende MĂ€rz, um das Naturspektakel live zu sehen. Am grĂ¶ĂŸten ist die Chance ein Nordlicht zu sehen in LĂ€ndern, wie Island, Finnland, Norwegen und Nord-Schweden. Am besten siehst du Nordlichter ĂŒbrigens in der Natur, wo die Lichtverschmutzung gering ist – mit einem Camper gar kein Problem! Verbinde deinen Winterurlaub in Skandinavien gleich noch mit Winterangeln, Schneeschuh-Wandern, Skifahren und Hundeschlittenfahren.

Unsere beliebten roadsurfer Modelle fĂŒr Camping im Winter

Diese Modelle verfĂŒgen ĂŒber die beste Ausstattung fĂŒr einen gemĂŒtlichen Winter-Roadtrip. NatĂŒrlich haben alle Modelle auch eine Standheizung.

Road House : Ein kleines gemĂŒtliches Haus auf RĂ€dern mit eingebauten WC und einem kleinen Badezimmer – ideal um deine nasse Kleidung zu trocknen oder bei einer warmen Dusche wieder warme FĂŒĂŸe zu bekommen.

Camper Castle: Das Camper Castle ist dank 7 m LĂ€nge dein Eisschloss auf RĂ€dern! Mit viel Platz und Komfort kannst du hier deinen gemĂŒtlichen Winterurlaub verbringen. Das Modell verfĂŒgt ĂŒber 2+1 SchlafplĂ€tze ohne Umbau, eine gerĂ€umige WohnkĂŒche und eine extra große Nasszelle mit Warmwasserdusche und WC.

Family Finca: Ideal ĂŒr den Skitrip mit den Kids! Unsere Family Finca verfĂŒgt ĂŒber 2+2 SchlafplĂ€tze, die nicht umgebaut werden mĂŒssen sowie ein Badezimmer mit Warmwasserdusche und WC. Dank festem Hochdach kann hier kein kĂŒhles LĂŒftchen die heimelige AtmosphĂ€re stören.

Couple Cottage: Auch dieses Modell verfĂŒgt ĂŒber ein festes Dach und ist daher wetter- und vor allem auch winterfest! Mit 2 SchlafplĂ€tzen ist es ideal fĂŒr den kuscheligen Winter-Roadtrip zu zweit. Die integrierte Nasszelle mit Warmwasser-Dusche und WC sorgt dafĂŒr, dass du dich schnell wieder mit einer heißen Dusche aufwĂ€rmen kannst. Und mit der gerĂ€umigen KĂŒchenzeile mit großem 90 l KĂŒhlschrank hast du genug Platz fĂŒr Proviant und zum Kochen.

Couple Cottage Offroad: Du willst keinen ausgetretenen Spuren im Schnee folgen, sondern deine eigenen hinterlassen? Dann miete dir unser Allrad-Wohnmobil mit höher gestelltem Fahrwerk, Outdoor-Zusatzequipment! Mit dem 190 PS starken 4×4 Camper bist du auch auf schneebedeckten Straßen sicher unterwegs. Eine Nasszelle mit Warmwasserdusche und WC und die WĂ€rmeschutzverglasung machen autarkes Camping zu jeder Jahreszeit fĂŒr bis zu 1 ganzen Woche möglich.

slide 9 to 11 of 5
slide 11 to 14 of 5

Starte deinen Roadtrip im Schnee!

Jetzt Camper mieten!