Skip to main content

Skandinavien mit dem Wohnmobil

Skandinavien mit dem Wohnmobil

Mitternachtssonne und Nordlichter, Rentiere, Fjorde und Bullerbü Häuser – auf einer Fahrt durch Skandinavien mit dem Wohnmobil gibt es diese und noch viele Highlights mehr zu entdecken! Wir stellen dir die schönsten Routen vor, auf denen du mit dem Wohnmobil durch Skandinavien fahren kannst.

Autorin: Annika Ziehen
Foto: Luis Zeno Kuhn

Mit dem Wohnmobil durch Skandinavien – Die schönsten Routen

7 Tage – Städte Rundreise durch Skandinavien mit dem Wohnmobil

Einmal im Dreieck durch Dänemark, Schweden und Norwegen geht es auf diesem südlichen Städtetrip. Diese Route ist besonders geeignet, wenn du in kurzer Zeit richtig viel sehen willst und eine möglichst kurze Anreise möchtest. Unterwegs erwarten dich dann einige der coolsten Städte Skandinaviens mit ihren Attraktionen.

Tag 1 – Kopenhagen 

  • Guck dir den Rundetaarn an, Europas ältestes noch funktionierendes Observatorium – auf dem schwebenden Glasboden kannst du bis ins Innere gucken.
  • Schlendere durch die hübsche Reihenhaussiedlung Kartoffelrækkerne in Østerbro, wörtlich Kartoffelreihen, einer ehemaligen Arbeitersiedlung.
  • Im Winter kannst du dich in einer Sauna und anschließend in einem erfrischenden Winterbad auf Refshaleøen entspannen.

Tag 2 – Malmö 

  • Spaziere durch die hübsch Altstadt Malmös, der Gamla Staden.
  • Begib dich auf Zeitreise in die schwedische Renaissance des 16. Jahrhunderts auf der Burg Malmö
  • Modern geht es dagegen im Form/Design Center zu, dem Museum für moderne Kunst, Design und Architektur.

Tag 3 – Jönköping 

  • Erfrische dich im Vättern, dem zweitgrößten See Schwedens, der in Småland liegt.
  • Im Tändsticksmuseet, dem Streichholzmuseum, kannst du alles über diesen mondänen, aber praktischen Alltagsgegenstand lernen.
  • Lust, das süße Wahrzeichen von Småland zu probieren? Dann fahr nach Gränna, dem Zuhause der Zuckerstangen mit Pfefferminzgeschmack.

Tag 4 – Stockholm 

  • Parke deinen Camper und nimm die Metro – mit Gemälden, Skulpturen, Mosaiken und Gemälden sind die Metrostationen so etwas wie die längste Kunstgalerie der Welt.
  • Erkunde das „Venedig des Nordens“ zu Fuß und zähle unterwegs die 50 Brücken von Stockholm.
  • Im Sommer solltest du auf jeden Fall zur Stockholm Pride, dem größtem Festival seiner Art in Nordeuropa.

Tag 5 – Karlstad

  • Im Museumspark kommen Kunst – und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten.
  • Lerne alles über die Geschichte, Kunst und Kultur der Region im coolen Värmlands Museum.
  • Radfahrer nehmen den Klarälvsbanan Radweg von Karlstad bis auf die Halbinsel Hammarö.

Tag 6 – Oslo 

  • Spannende Polargeschichte gibt es im Fram Polarschiffmuseum zu erleben.
  • Ein schönes Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist das Freilichtmuseum, wo du alles über das traditionelle norwegische Leben anhand von zahlreichen Gebäuden lernen kannst.
  • Was der Tivoli für Kopenhagen ist, ist der TusenFryd für Oslo – Achterbahnen, Karussells und der BadeFryd-Wasserpark sorgen für Spaß nonstop.

Tag 7 – Göteborg

  • Sieh dir Schwedens größten Hafen an und besuche ein echtes U-Boot im Erlebnismuseum Maritiman.
  • Lust auf einen Rentier-Wrap? Die App „Streetkäk“ zeigt dir, wo du unterwegs in Göteborg leckeres Streetfood findest.
  • Im Freihafen Göteborgs kannst du dich in der spektakulärsten Sauna Schwedens aufwärmen, die zum Großteil aus recycelten Materialien besteht.

10 Tage mit dem Wohnmobil zum Polarkreis

Die Route führt dich mit dem Wohnmobil durch Skandinaviens Norden, besser gesagt über den Polarkreis und Richtung Arktis. Die Strecke ist was für echte Abenteurer und du solltest ein routinierter Fahrer sein und dich auch bei winterlichen Verhältnissen auf den Straßen zu Hause fühlen. Von Schwedisch Lappland, Laponia, geht es über Hammerfest, der nördlichsten Stadt der Welt bis nach Vardø, der nordöstlichsten Stadt Norwegens und der einzigen in der arktischen Klimazone.

Tag 1 – Jokkmokk

  • Lerne alles über die samische Kultur im Ájtte Museum.
  • Sause durch Laponia bei einer Husky-Tour mit Jokkmokkguiderna.
  • Wälder, Riesenföhre und Moore erwarten dich beim Wandern im Muddus Nationalpark, der zum Laponia-Welterbe gehört.

Tag 2 & 3 – Kiruna

  • Fülle deine Kühlbox selbst wieder auf und lerne in den Flüssen um Kiruna das Fliegenfischen – es gibt sogar geführte Angeltouren für Anfänger.
  • Im Frühling und Frühsommer kannst du im Skigebiet Riksgränsen dank der Mitternachtssonne praktisch rund um die Uhr Ski fahren.
  • Fahre zur Aurora Sky Station in Abisko, einem der besten Orte, um Nordlichter zu sehen, wenn du eine Schweden-Tour mit dem Wohnmobil zwischen August und April vorhast.

Tag 4 & 5 – Narvik

  • Wenn du keine Lust auf Anstrengung hast, kannst du auch mit der Seilbahn auf den Narvikfjellet fahren, um eine fantastische Aussicht zu genießen.
  • Auch Skifahrer sind hier genau richtig – der Narvikfjellet ist noch ein richtiger Geheimtipp unter den besten Skigebieten Europas.
  • Eine Safari der etwas anderen Art gibt es im Mai – an der Küste Fjellkysten kannst du eine Eulensafari machen.

Tag 6 & 7 – Tromsø

  • Mach die Nacht zum Tag und geh zu einem Mitternachtssonnenkonzert in der Arktischen Kathedrale.
  • Im Polarmuseum kannst du alles über die Geschichte der Stadt und ihrer Rolle bei zahlreichen Arktis-Expeditionen lernen.
  • Genieße einen tollen Blick über Tromsø vom Gipfel des Storsteinen – entweder nimmst du die Seilbahn oder kommst über die 1200 Stufen der Sherpa-Treppe nach oben.

Tag 8 & 9 – Hammerfest

  • Kamele in der Arktis? Lerne die Kamele Bor und Bestla bei einer Tour in Akkarfjord kennen.
  • Verschiedene Wanderwege führen auf den Gipfel des Tyven und einmal oben angekommen hast du den besten Blick über die Stadt und die umliegenden Inseln.
  • Lass deinen Camper für eine Nacht stehen und schlafe in einem Arctic Dome, wo du die Nordlichter vom Bett aus sehen kannst.

Tag 9 & 10 – Vardø

  • Vardø gilt als die Stadt der Hexen in Norwegen – das Steilnes Denkmal erinnert an die 91 Frauen, die wegen angeblicher Hexerei verurteilt wurden.
  • Die Insel Hornøya ist eine der besten Destination für Vogelliebhaber. Hier kannst du tausenden Papageientaucher und andere arktische Vögel beobachten.
  • Stoße im Nordpol Kro auf die vielen Abenteurer an, die in dieser Bar noch einen letzten Drink hatten, bevor sie zum Nordpol aufgebrochen sind.

3 Wochen mit dem Wohnmobil quer durch Skandinavien

Entdecke die Küste Norwegens und Schwedens und alles, was dazwischen liegt auf dieser epischen Skandinavien Tour mit dem Wohnmobil. Die Strecke beträgt knapp 2000 km und für einige Abschnitte solltest du etwas extra Zeit einrechnen, da du unterwegs die Fähre nehmen musst wie zum Beispiel zwischen Kristiansand und Stavanger sowie Florø, Ålesund und Trondheim. Unterwegs erwarten dich einige der schönsten Panoramen von Norwegen und Schweden.

Tag 1 & 2 – Kristiansand

  • Chille am weißen Stadtstrand von Kristiansand, wo du dich dank Palmen wie in der Karibik fühlen kannst.
  • Im Sommer kannst du bei der größten Strandparty Norwegens, dem Palmesus Festival, am Bystranda feiern.
  • Echtes Norwegen-Feeling kannst du in Posebyen erleben, wo es besonders viele der typischen weißen Holzhäuser gibt, für die der Süden bekannt ist.

Tag 3 & 4 – Stavanger

  • Begib dich auf eine kleine Zeitreise in der Altstadt, dem sogenannten Gamle Stavanger mit seinen traditionellen Holzhäusern aus dem 18. Jahrhundert.
  • Kunterbunt und charmant sind die Sjøhus, die alten Speicherhäuser am Hafen – inzwischen kann man hier auch toll Essen gehen und es gibt nicht nur Hering!
  • Im Stavanger Kunstmuseum kannst du viele Meisterwerke von Lars Hertervig bewundern, dem bedeutendsten Künstler Norwegens.

Tag 5 & 6 – Bergen

  • Ein Foto auf der UNESCO-Welterbestätte Bryggen, einem alten Pier mit hübschen bunten Holzhäusern, ist ein Muss in Bergen.
  • Essen gehen gehört dazu, denn immerhin haben Bergener Fischsuppe und “persetork” Bergen zur UNESCO Stadt der Gastronomie gemacht.
  • Besuch das coole KODE, eins der größten skandinavischen Museen für Design, Kunst und Musik.
  • Fahre mit der Gondelbahn zum Gipfel des Ulriken, einem der sieben Stadtberge. Von oben erklärt sich schnell, warum Bergen auch als „Fjord-Hauptstadt“ bezeichnet wird.

Tag 7 & 8 – Florø

  • Im Küstenmuseum in Sogn og Fjordane kannst du die Geschichte und Traditionen der Region kennenlernen.
  • Im Sørstrand Folkepark lässt es sich richtig schön am Strand entspannend oder spazieren gehen.
  • Wenn du dich für eine Nacht von deinem Camper trennen kannst, fahre mit dem Boot zum Kvanhovden Leuchturm, wo du auch übernachten kannst.

Tag 9 & 10 – Ålesund

  • Auf vier Rädern oder zu Fuß, die Bergstraße Trollstigen will gesehen werden. Gute Fahrkünste sind auf den Haarnadelkurven gefragt, Wanderlustige nehmen den alten Bergpfad.
  • Besuche den Geirangerfjord, eine der Attraktionen in Norwegen und mit gutem Grund eine UNESCO-Welterbestätte.
  • Vergiss bei so vielen Naturschönheiten nicht, einen Bummel durch Ålesund zu machen, denn die Stadt besticht mit ihrer Jugendstil-Architektur.

Tag 11 & 12 – Trondheim 

  • Auch in Trondheim solltest du auf zwei Räder umsteigen, um die Stadt zu erkunden – in Bakklandet gibt es sogar den ersten Fahrradlift der Welt!
  • Kannst du das Antlitz von Bob Dylan auf einer der 5000 Skulpturen, die den Dom schmücken, finden?
  • Verpasse im Sommer auf keinen Fall das Trøndelag Gourmet-Festival, wo du fantastische lokale Spezialitäten probieren kannst.

Tag 13 & 14 – Östersund

  • Essen ist auch in Östersund ein Muss, denn auch diese Stadt wurde zur UNESCO Stadt der Gastronomie ernannt. Auf den Karten stehen regionale Zutaten wie Pilze, Beeren und Kräuter.
  • Im Winter ist Östersund der ideale Ort für Langlauf – es führen 90 km Loipen durch die Stadt!
  • Fahr zum Bergbaudorf Fröå Gruva, wo zahlreiche Gebäude und Ausstellungen die Geschichte der Region erzählen.

Tag 15 & 16 – Sundsvall

  • Bummele durch die Stenstan, die Steinstadt, die einen bedeutenden Wandel der schwedischen Architektur und Industrialisierung darstellt.
  • Wandere im Höga Kusten, einem UNESCO-Weltkulturerbe mit dramatischen Klippen und Granitfelsen.
  • Ganz Unternehmungslustige lassen ihr Wohnmobil in Sundsvall stehen und nehmen den St. Olavsleden Wanderweg zurück nach Trondheim.

Tag 17 & 18 – Gävle

  • Schwing dich im Högt & Lågt Gävle in die Höhe, einem tollen Kletterpark mit Parcours für die ganze Familie.
  • Mach eine Bootstour zum traditionellen Hafen der Insel Limö!
  • Rund um die alte Axmar Mühle kann man besonders schön wandern und Fahrradtouren unternehmen.

Tag 19 – Uppsala

  • Lerne im Museum des Gustavianum, dem ältesten Gebäude der berühmten Universität, alles über die Geschichte der Forschung.
  • Essen und Einkaufen macht in der Uppsala Saluhall, der Markthalle der Stadt, besonders viel Spaß.
  • In Uppsala solltest du Fahrradfahren und sei es nur, um deinen Drahtesel danach in der „Fahrradgarage“, einem coolen Parkhaus für Fahrräder, zu parken.

Tag 20 & 21 – Stockholm

  • Dass Design in Schweden noch so viel mehr als IKEA bedeutet, kannst du im Möbeldesignmuseum sehen.
  • Zur Fika, der schwedischen Version einer Teatime, musst du unbedingt ein paar Kanebullar, leckere Zimtschnecken, essen.
  • Zum Abschluss kannst du dir nochmal ganz Schweden in klein im Freilichtmuseum Skansen anschauen.

Skandinavien mit dem Wohnmobil – Kosten & Tipps

Auch wenn skandinavische Länder im Schnitt recht teuer sind, was die Lebenshaltungskosten betrifft, sind die Preise für Stellplätze recht günstig. Wer keine Lust hat, sich auf regulären Campingplätzen einzuquartieren, der nutzt das Jedermannsrecht beim Reisen, denn in Schweden und auch in Norwegen ist das Wildcampen ausdrücklich erlaubt.

In den Sommermonaten ist von Juni bis August in Skandinavien Hochsaison, sodass es auch in beliebten Regionen wie den Lofoten beim Campen in freier Natur schnell mal voll werden kann. Entweder musst du Plätze im Voraus buchen oder flexibel bei der Wahl deiner Übernachtungsmöglichkeit sein.

Sowohl in Norwegen als auch in Schweden musst du Maut bezahlen. Einen Überblick, wo du was bezahlen musst, findest du hier.

Um bei der Verpflegung im Urlaub zu sparen, mietest du dir am besten einen roadsurfer mit Küche an Bord. Nutze regionale und saisonale Produkte, die nicht nur günstiger sind, sondern dir auch einen echten kulturellen Einblick in die skandinavische Küche geben. In vielen Großstädten gibt es dazu tolle Markthallen und eine lebhafte Streetfood Szene, sodass du deine Reisekasse schonen kannst.

Anreise aus Deutschland für deine Rundreise in Schweden-Norwegen mit dem Wohnmobil

Um nach Schweden zu kommen, musst du über Dänemark fahren, das mit Schweden durch die Öresundbrücke verbunden ist. Um von Deutschland nach Dänemark zu kommen, musst du die Fähre nehmen oder du fährst übers Festland und dann über die Storebælt Brücke.

Aus Norddeutschland 

Von Hamburg kommst du über die E47 & A1 hin und die Strecke nach Malmö beträgt rund 360 km.

Von Berlin nimmst du am besten die A20 oder A19 und die Strecke beträgt ca. 480 km.

Aus Süddeutschland

Von München nimmst du am besten die A9 und die Strecke beträgt gut 1000 km.

Von Stuttgart kommst du über die A7 nach Schweden und die Strecke bis Malmö beträgt gut 1000 km.

Alternativ gibt es viele Fährverbindungen z.B. von Lübeck-Travemüde, Kiel oder Rostock direkt nach Schweden.

Um mit dem Wohnmobil nach Skandinavien zu kommen und deine Rundreise in Norwegen zu beginnen, musst du die Fähre von Kiel nach Oslo nehmen. Die Überfahrt dauert rund 20 Stunden. Eine andere Option ist es, deine Skandinavien Rundreise mit dem Wohnmobil mit einem Roadtrip durch Dänemark zu verbinden. Von Dänemark gibt es zahlreiche Fähren, die dich nach Norwegen bringen.

Wenn du mit dem Wohnmobil durch ganz Skandinavien willst, reist du am besten über Schweden nach Norwegen.

Skandinavien mit dem Wohnmobil – Tipps für den Verkehr

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Norwegen: Wohngebiete 30 km/h, Städte 50 km/h, außerorts 80 km/h, Schnellstraßen 100 km/h

Schweden: Innerorts 50 km/h, außerorts 70–90 km/h, Autobahnen & Schnellstraßen 110–120 km/h.

In beiden Ländern ist es Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.

Sowohl in Schweden als auch in Norwegen ist es verboten, beim Fahren zu telefonieren und auch Alkohol am Steuer wird sehr streng geahndet.

Kinder unter 135 cm Größe müssen einen adäquaten, altersgerechten Sitz im Auto haben.

Wenn du zum Wintercamping nach Skandinavien fährst, musst du deine Geschwindigkeit den Wetter- und Straßenverhältnissen entsprechend anpassen. Außerdem solltest du dich vorher informieren, wann Winterreifenpflicht herrscht und was für eine Profiltiefe deine Reifen haben müssen.

Jetzt Camper mieten!

Finde dein Lieblingsmodell