Funktion der Standheizung
Aber wie funktioniert so eine Standheizung im Camper eigentlich? Die zwei gängigsten Heizungen sind die Dieselheizung und die Gasheizung, wobei die Gasheizung aktuell der Platzhirsch ist. Beide Modelle sind Luftheizungen und funktionieren gleichermaßen, indem über Strom betrieben ein Brenner die Luft erhitzt und diese dann mit einem Gebläse im Innenraum verteilt wird. Der Unterschied zwischen Gas- und Dieselheizung liegt darin, dass bei der Gasheizung flüssiges Gas und bei der Dieselheizung Diesel als Brennstoff dient. Bedient wird die Heizung, ähnlich wie auch deine Klimaanlage, über ein Bedienelement im Wohnmobil.
Unterschiede von Gasheizung und Dieselheizung
Welche Standheizung die bessere ist, kann man pauschal nicht sagen und es hängt ganz individuell vom Bedarf und Verhalten des Nutzers ab. Es gibt jedoch Unterschiede anhand derer eine Entscheidung leichter fallen kann.
Wie schon erwähnt, ist die meistgenutzte Heizung aktuell die Gasheizung. Klarer Vorteil ist hier, dass ihre Leistung sehr zuverlässig ist, sie im Vergleich zur Dieselheizung sehr geräuscharm und auch wartungsarm ist. Das Heizen mit Gas hat zudem keine Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch deines Tanks und wird aus Flüssiggasflaschen gespeist, welche im Wohnmobil gelagert und angeschlossen sind.
Das hat natürlich Auswirkungen auf den Stauraum deines Vans. Eine mittelgroße 11-Liter-Flasche wiegt stolze 22 kg und eine Ersatzflasche dabei zu haben, wird bei längeren Urlauben empfohlen. Die Fitnesseinheit gibt es hier also direkt mit dazu, denn wird die Heizung mit Gas betrieben, bedeutet das auch, dass dieses, wenn es verbraucht ist, nachgefüllt werden muss. Gerade im Ausland kann das manchmal eine echte Herausforderung sein, da es länderübergreifend keine einheitlichen Standards für Gasflaschen gibt. Das lässt sich aber mit einem Adaptersatz lösen. Mache dich also bei längeren Trips einfach im Vorfeld schon über die länderspezifischen Gegebenheiten schlau.
Hast du eine Heizung, die mit Diesel betrieben wird, ist der Platzgewinn im Innenraum deines Campers schon mal um mindestens eine Gasflasche garantiert, denn die Dieselheizung nutzt als Brennstoff ganz easy den Diesel direkt aus dem Tank, der mit einer Dieselpumpe zur Heizung geleitet wird. Im Gegensatz zur Gasheizung, die durch den Druck in der Gasflasche weniger Strom benötigt, um den Kraftstoff zum Heizgerät zu befördern, ist der Stromverbrauch bei der Dieselheizung etwas höher. Dafür ist Diesel ganz unkompliziert an jeder Tankstelle verfügbar und macht die Dieselheizung somit für lange Trips und auch für Camping bei größerer Kälte zum unkomplizierten und zuverlässigen Begleiter.