Wildcampen und frei Stehen in Slowenien
03 · 2021
Mehr lesen“Campen wie Gott in Frankreich” – Bei einem Trip nach Frankreich kannst du Natur pur erleben und dabei noch standesgemäß schlemmen – Camping & Champagner passen unserer Meinung nach super zusammen. Außerdem gibt es in Frankreich nicht nur eine Vielzahl an schönen Campingplätzen, sondern auch ganz besondere Stellplätze zum Beispiel in den Weinbergen oder bei einem Schloss. Wie es dabei mit dem Wildcampen in Frankreich aussieht, das erfährst du hier bei uns.
© roadsurfer GmbH / la conquete de l’est
Es ist ein bisschen kompliziert, was die offizielle Lage zum Wildcampen in Frankreich betrifft. Generell ist das Wildzelten im Allgemeinen nicht verboten, aber es gibt viele Einschränkungen, die es ziemlich schwer machen, einen Platz zu finden.
Hier darfst du deinen Camper nämlich NICHT hinstellen und auch dein Zelt NICHT aufschlagen:
Allerdings kannst du das Verbot auf Privatgrundstücken umgehen, wenn du dir vorher die Einwilligung des Eigentümers holst.
Manche Orte sprechen auch allgemeine Campingverbote aus und kontrollieren das auch. Am Strand kann sogar die Küstenwache kommen und wenn du beim illegalen Wildcampen in Frankreich erwischt wirst, drohen dir bis zu 1500 Euro Bußgeld. Wenn du dir unsicher bist, solltest du dich lieber an die örtliche Polizei oder das mairie, das Rathaus oder Bürgeramt, wenden, um nachzufragen, was wo erlaubt ist.
Im Gegensatz zum Zelten ist das Biwakieren auch in den Nationalparks legal. Allerdings nur von 19 Uhr bis 9 Uhr und mit einem Abstand von 60 Gehminuten zur Außengrenze des Parks.
Als günstige und legale Alternative zum Wildcamping gibt es die “Camping Municipal”. Diese Gemeindecampingplätze erheben oft nur eine geringe Gebühr und bieten nicht viel Komfort, sind aber total legal. Halte nach Schildern Ausschau mit Camping reglementé – s’adresser à la mairie – das zuständige Bürgeramt kann dir sagen, wo es in der Gegend Stellplätze gibt.
roadsurfer Tipp: Zusätzlich findest du bei unseren roadsurfer spots tolle Stellplätze in der Natur, die du im Vorfeld buchen kannst. Individuell und mit Erlaubnis!
Auch das frei Stehen mit dem Wohnmobil in Frankreich ist recht kompliziert. Du darfst zwar auf Parkplätzen oder am Straßenrand parken, aber nicht campen. Die StVO besagt, dass du überall dort, wo reguläres Parken erlaubt ist, auch mit deinem Camper stehen darfst, und zwar bis zu sieben Tage. Allerdings darf dein Camper nicht den Verkehr behindern oder die Sicht der anderen Verkehrsteilnehmer blockieren – wie gut, dass unsere roadsurfer so kompakt sind!
Außerdem darfst du keine Tische oder Stühle vor dem Camper aufstellen, denn das verwandelt das Parken ins Camping, was wiederum verboten ist.
Alternativ gibt es offizielle Parkplätze zum frei Stehen für Wohnmobile in Frankreich. Diese werden im “Guide Officiel des aires de services camping-cars” veröffentlicht und haben auch Entsorgungsstationen sowie Strom- und Wasseranschlüsse. Auf einigen darfst du umsonst stehen, während andere eine kleine Gebühr erheben.
Auch die “Stop Accueil Camping Car” sind eine günstige Alternative. Auf diesen Campingplätzen kannst du von 18 Uhr bis 10 Uhr stehen und kriegst für kleines Geld die Annehmlichkeiten eines Campingplatzes.
In Frankreich Wildcampen in legalen Gebieten, Camping Municipal oder Stop Accueil Camping Car – die Regeln, die du dabei beachten solltest, sind die gleichen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, aber trotzdem einen individuellen Stellplatz abseits der Massen bevorzugst, sind unsere roadsurfer spots genau richtig für dich!
Hier geht’s zu den roadsurfer spots