Sommerurlaub? Kann jeder. In den Urlaub fliegen? Für Weicheier. Mach mal was anderes und versuch es mit Wintercamping. Winter im Campervan ist der Stoff, aus dem Abenteuer bestehen. Ob Wintercamping im Skigebiet, unter Nordlichtern oder am See mit der Extraportion Wellness – probiere Camping im Winter doch einfach mal aus und du wirst sehen, dass du auf #roadsurfing im Winter gar nicht mehr verzichten willst!
Es zieht dich nach draußen und die Zeit, als du deinen letzten Kaffee auf dem Campingkocher zubereitet hast, ist schon viel zu lange her? Dennoch bist du dir unsicher, ob Camping im Winter die richtige Entscheidung für dich ist? Mit der richtigen Ausstattung kann Campen bei winterlichen Temperaturen sogar richtig gemütlich sein! Wintercamping ja oder nein – wir geben dir eine kleine Entscheidungshilfe.
Die Vorteile beim Wintercamping
Gemütlich ein Buch lesen, Kuschelsocken tragen, einen heißen Kakao schlürfen, wenn draußen der Winter an die Tür klopft – das ist das „Hygge“-Gefühl. Die Dänen haben es erfunden und sind nicht umsonst eine der glücklichsten Nationen der Welt. Und das nicht nur trotz, sondern gerade wegen der Wintertage. „Hygge“ ist nicht nur Gemütlichkeit, sondern auch eine Art, den ohnehin viel zu stressigen Alltag zu entschleunigen. Oder hüpf aufs Snowboard und surfe auf den gefrorenen Wellen. Dein roadsurfer wird dich nach einem spaßigen Tag im Schnee wieder aufwärmen.
Das spricht für Winterurlaub auf dem Campingplatz
Erlebe beim Wintercamping Cozyness-Level hoch 10 bei Glühwein oder einem heißen Kakao im Van.
Stehe direkt im Winter Wonderland! Was gibt es Schöneres, als morgens direkt in der weiß bedeckten Landschaft aufzuwachen, einen Blick auf die Berge zu erhaschen oder zum Winterspaziergang aufzubrechen?
Entfliehe den Massen auf den Campingplätzen und ergattere den besten Stellplatz.
Beim Wintercamping in Skandinavien kannst du am besten die Nordlichter sehen.
Profitiere von den niedrigen Preisen der Nebensaison.
Mit Wintercamping kannst du einen günstigen Skiurlaub und Winterurlaub erleben.
Stehe direkt im Skigebiet an den Pisten oder bei Thermalbädern.
Kombiniere Wintercamping mit Wellness-Angeboten auf 5-Sterne-Campingplätzen.
Wintercamping mit Hund bringt dir und deinen Vierbeinern pure Freude.
Erlebe Weihnachten und Silvester einmal ganz anders: unter dem Sternenhimmel!
Verbringe eine ruhige Silvesternacht auf einem Campingplatz mitten in der Natur. Eltern von kleinen Kindern und Hundebesitzer können den Abend endlich genießen!
Häufige Fragen zum Thema Wintercamping schnell beantwortet
Natürlich ist es berechtigt und sogar wichtig, dass du dir bestimmte Fragen zum Thema Wintercamping stellst. Doch für jedes Problem, gibt es eine Lösung – auch für Camping im Winter, bei Nässe und bei eisigen Temperaturen. Nicht ohne Grund gibt es jedes Jahr viele Vanlifer, die dem Wintercamping frönen und das sogar als die schönste Jahreszeit bezeichnen.
Werde ich beim Wintercamping nicht frieren?
Die Standheizung heizt dir deinen Van richtig ein, sodass du es immer warm und gemütlich hast, auch nachts. Bei Minusgraden kannst du das Aufstelldach zu lassen, was für eine zusätzliche Wärmeisolierung sorgt.
Die meisten Campingplätze sind doch im Winter geschlossen?
Tatsächlich gibt es viele Campingplätze, die ganzjährig geöffnet haben und sogar mit speziellen Angeboten für Wintercamping oder für den Jahreswechsel locken.
Campingplätze sind im Winter grau und verwaist!
Im Winter trifft sich der harte Kern auf den Campingplätzen, was direkt für einen engen Zusammenhalt und netten Kontakt sorgt – besonders bei einem gemeinsamen Glühwein. Keine Angst, die Campingplätze, die sich auf Wintercamping spezialisiert haben, locken natürlich noch viele andere Camper an.
Wo verstaue ich meine Ausrüstung in einem Camper?
Je nachdem, welches roadsurfer-Modell du wählst, hast du einen Dachträger oder eine Anhängerkupplung für eine Box, sodass du Ski, Schneeschuhe, Snowboard und andere Ausrüstung für deinen Winterurlaub verstauen und transportieren kannst.
Wohin mit der nassen Kleidung?
Natürlich trocknet dein Skianzug oder deine nasse Winterkleidung auch durch die Wärme der Standheizung. Perfekt eignen sich allerdings unsere Modelle mit einer Nasszelle, wie das Road House. In der Nasszelle hast du Platz, deine nasse Kleidung aufzuhängen und zu trocknen.
Ist es gefährlich mit einem Camper auf winterlichen Straßen zu fahren?
Unsere Campingbusse sind alle mit Ganzjahresreifen ausgestattet und lassen sich aufgrund ihrer kompakten Größe wie jedes normale Auto fahren. Für einen schneereichen Winterurlaub nimmst du wie für jedes andere Auto auch Schneeketten mit. Vorsichtiges und vorausschauendes Fahren ist natürlich selbstverständlich.
Kann ich auch mit Kindern zum Wintercamping?
Na klar! Wir haben Camper-Modelle für die ganze Familie. Die Kinder finden schnell Anschluss auf einem Campingplatz und der Campervan wird eh erst freiwillig wieder betreten, wenn es draußen dunkel wird.
Ein Van ist nicht aus Zucker und ist für draußen gemacht! Genau wie du! Und er wird dich nach einem schönen Tag beim Skifahren oder Winterwandern wieder aufwärmen. Mit der Standheizung hat dein Camper in Nullkommanichts Wohlfühltemperatur erreicht.
Welche Ausstattung brauche ich für Camping bei Minusgraden?
Beim Wintercamping ist die Ausstattung das A und O und sorgt für Wärme, Gemütlichkeit und funktionierende Technik. Dein Campingbus muss wintertauglich sein. Aber was bedeutet “wintertauglich” eigentlich?
Ideale Wärmedämmung: Die Isolierung muss ausreichend sein, sodass die Wärme hält. Optimalerweise verfügt dein Camper, wie alle roadsurfer Modelle über eine Wärmeschutzverglasung.
Geeignete Heizung: Die Heizung muss das Fahrzeug aufheizen, warmhalten können und genug Leistung haben, um Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schützen. Alle roadsurfer Modelle verfügen über eine Standheizung, die im Vorder- und im Hinterraum des Campers warme Luft in den Innenraum bläst und dich schnell aufwärmt.
Frostsichere Wasserleitungen: Wasserleitungen sollten möglichst nicht an der Außenwand verlegt sein.
Frostsicheren Frischwassertank: Der Wassertank sollte vor Einfrieren geschützt sein. Viele Frischwassertanks sind innen verbaut und werden durch die Wärme der Standheizung vor Kälte geschützt.
Ausreichend Platz im Innenraum: Während sich in der warmen Jahreszeit alles draußen abspielt, brauchst du im Winter genügend Platz in deinem Camper, um es dir gemütlich zu machen. Entdecke alle unsere Camper Modelle mit drehbaren Sitzen, integrierter Küche, bis zu fünf Schlafplätzen und einige sogar mit Bad und Warmdusche.
Diese Zusatzausstattung empfehlen wir dir:
Ein Vorzelt: Im Vorzelt kannst du gegebenenfalls Ski-Ausrüstung, Wanderschuhe und allerhand Zeug verstauen, das du nicht immer in die Dachbox räumen willst oder das im Camper keinen Platz hat. Außerdem hältst du den Schnee da, wo er hingehört – nämlich draußen.
Bodenunterlage oder Schuhwanne: Eine Schuhwanne für nasse Schuhe hält deine Zehen trocken und den Camper sauber.
Eine “Mütze” für Aufstelldächer: Ein “Thermo Cover” ist wärmeisolierende, wasser- und winddicht, aber trotzdem atmungsaktiv und erhöht deinen Komfort in rauen und kalten Winternächten.
Auffahrkeile: Auch im Winter willst du mit deinem Camper gerade stehen, damit dir beim Kochen nicht ständig die Pfannen in den Schoß rutschen und das Blut beim Schlafen nicht in den Kopf schießt. Mit Auffahrkeilen kannst du dich auf allen Campingplätzen waagerecht hinstellen.
10 Tipps für Wintercamping mit dem Camper
#1: Das Wichtigste zuerst: Schneeketten nicht vergessen!
#2: Entferne regelmäßig Schnee und Eis vom Dach und Vorzelt deines Campers.
#3: Gefrieren der Wassertanks vorbeugen! Bei hohen Minusgraden Standheizung verwenden oder einen Faltkanister nutzen statt Frischwassertank zu befüllen. Den Abwassertank kannst du öffnen und eine große Schüssel darunter stellen, damit es einfach durchlaufen kann.
#4: Stoßlüften! Lüften beugt Feuchtigkeit vor und es müffelt in deinem Campingbus nicht.
#5: Öffne täglich die Staufächer in deinem aufgeheizten Campervan, um die Wärme reinzulassen.
#6: Standheizung ständig laufen lassen! So kühlt dein Camper nicht aus und sie verhindert, dass das Wasser in Leitungen oder im Wassertank gefriert.
#7: Tankstellen-Besuch einplanen! Wenn du die Diesel-Standheizung durchlaufen lässt, vergiss nicht, rechtzeitig an der Tankstelle vorbeizuschauen und nachzudenken.
#8: Bei Minusgraden das Aufstelldach geschlossen halten! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beugst du somit Wärmeverlust vor.
#9: Bei Tauwetter schadet es nicht, Holzpaletten unterzulegen, damit dein Campervan nicht absackt. Du willst nicht im Matsch wühlen.
#10: Warme Sachen einpacken! Neben warmer Kleidung und dicken Socken, kannst du kuschelige Decken oder Schaffelle mitnehmen, die für das stilechte „Hygge“-Gefühl sorgen.
Natürlich nicht zu vergessen: Such dir einen komfortablen Campingplatz für dein Wintercamping Abenteuer! Wenn du noch nicht weißt, wohin mit deinem Camper-Schlitten, wirf einen Blick auf unsere Tipps für die besten Wintercampingplätze in Deutschland.
Wo und wann eignet sich Wintercamping am besten?
Die traditionelle Campingsaison endet meist im September oder Oktober. Und genau dann fängt die Jahreszeit der Wintercamper an! Besonders eignet sich Wintercamping natürlich in der Vorweihnachtszeit, um Weihnachtsmärkte und gemütliche Städte zu besuchen sowie für Winter- und Skiurlaube in den Wintermonaten Dezember bis März. Oder wie wäre es mit einem unkonventionellen Weihnachtsfest auf dem Campingplatz oder einem außergewöhnlichen Silvesterabend unter dem Sternenhimmel?
Oh du Fröhliche: Weihnachtsmärkte mit dem Camper besuchen
Wer liebt es nicht in der Adventszeit über einen Weihnachtsmarkt zu schlendern, gebrannte Mandeln zu naschen oder bei einem ersten Winterspaziergang den Schnee knirschen zu hören. Fürs Wintercamping in Deutschland bieten sich viele Regionen für eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit an. Das Erzgebirge ist die Weihnachtsregion schlecht hin! Im Weihnachtsdorf Seiffen kannst du sogar ganzjährig Pyramidenbauern, Räuchermännel’ Herstellern und Drechslern über die Schulter schauen. Mit etwas Glück liegt sogar Schnee im Erzgebirge. Oder wie wäre es mit einem Besuch der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Nürnberger Christkindlesmarkt, Dresdner Striezelmarkt, Weihnachtsmarkt Leipzig oder den Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald in Goslar?
Guten Rutsch mit dem Campingbus
Keine Sorge, unsere Camper-Modelle sind mit Ganzjahresreifen ausgestattet. Rutschpartien musst du also nicht befürchten. Aber wenn du diesmal wirklich keine Lust auf die alljährliche Silvester-Böllerei hast, entfliehe einfach dem Krach. Silvester mit dem Camper in der zwanglosen Atmosphäre eines Campingplatzes zu erleben, ist sicherlich etwas Besonderes. Viele Campingplätze haben auch über die Feiertage geöffnet und bauen Schneebars auf oder bieten Silvesterprogramme an. Wintercamping at it’s best! Besonders beliebt sind Nord- und Ostsee für den Jahreswechsel, aber auch der Harz, Schwarzwald und das Allgäu sind Top-Ziele, um winterlich schön ins Neue Jahr zu feiern. In unserem Artikel über Silvestercamping empfehlen wir dir die besten Campingplätze für einen wunderschönen Jahreswechsel.
Camping und Skifahren
In fast allen Skigebieten gibt es Wintercampingplätze. Auch Stellplätze direkt an den Pisten bieten dir die Möglichkeit im Skigebiet zu übernachten. Neben beliebten Skiregionen, wie die deutschen, schweizer und österreichischen Alpen, kannst du auch Rodel- und Ski-Spaß im Harz, Schwarzwald, Allgäu und in den Vogesen erleben. Du hast Lust bekommen? Dann haben wir dir alle unsere Tipps für Camping im Skiurlaub zusammengestellt.
Camping mit 5 Sterne Wellness-Programm
Wintercamping und Wellness – nur der Gedanke daran sorgt direkt für ein wohliges “Hygge”-Gefühl. Was bietet sich besser an, wenn die Temperaturen draußen in den Keller fallen, als sich in einer warmen Sauna oder bei einer Hot-Stone-Massage verwöhnen zu lassen. Ganzjährig geöffnete Campingplätze mit Wellnessabteilung bescheren dir deinen Campingurlaub Deluxe. Alternativ kannst du mit deinem Camper auch direkt bei einem Thermalbad oder einer großen Saunalandschaft parken. Meist verfügen die Wellness-Einrichtungen direkt in der Nähe über Stellplätze.
Wintercamping-Abenteuer unter den Nordlichtern
Ein ganz besonders Wintercamping-Abenteuer kannst du in Skandinavien erleben! Wenn du einmal in deinem Leben eine Aurora borealis sehen möchtest, kannst du einen Camper mieten und Winterurlaub in Skandinavien machen. Je nach Land eignen sich die Monate Oktober bis Ende März, um das Naturspektakel live zu sehen. Am größten ist die Chance ein Nordlicht zu sehen in Ländern, wie Island, Finnland, Norwegen und Nord-Schweden. Am besten siehst du Nordlichter übrigens in der Natur, wo die Lichtverschmutzung gering ist – mit einem Camper gar kein Problem! Verbinde deinen Winterurlaub in Skandinavien gleich noch mit Winterangeln, Schneeschuh-Wandern, Skifahren und Hundeschlittenfahren.
Unsere beliebten roadsurfer Modelle für Camping im Winter
Road House : Ein kleines gemütliches Haus auf Rädern mit eingebauten WC und einem kleinen Badezimmer – ideal um deine nasse Kleidung zu trocknen oder bei einer warmen Dusche wieder warme Füße zu bekommen.
Dog Suite (VW T6 California Ocean): Mit unserer Dog Suite kannst du von Schlittenhund bis Chihuahua alles und jeden mitnehmen, denn dank der Luft-Standheizung muss kein Vierbeiner zittern. Natürlich kannst du auch gemütlich in der eingebauten Küche kochen und für das richtige „Hygge“-Gefühl sorgen. Und die kalte Winterluft sorgt bekanntlich für einen gesunden Appetit. Auf diesem Camper-Modell kannst du wie bei fast allen VW California einen Dachträger extra buchen und Equipment zum Skifahren oder für winterliche Wanderungen transportieren.
Camper Cabin (Ford Nugget mit Aufstelldach): Genieße deine Hausmannskost in unserem Camper mit geräumiger Heckküche, die ebenfalls beheizt wird. Hier musst du dir auch beim Gemüse-Schnippeln nicht die Finger abfrieren.
Mercedes Marco Polo und der Marco Polo Horizon: Beide Modelle bieten einen flächendeckenden Allradantrieb und sind die erste Wahl für Fahrspaß im Schnee und bei winterlichen Bedingungen.
Exklusive Tipps zu Routen, Campingspots und vielem mehr!
Informationen dazu, wie roadsurfer mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst dich jederzeit kostenfrei abmelden.
Sprache & Währung
Einstellungen
Sprache ändern
Währung ändern
Jetzt noch Last-Minute-Sommerurlaub buchen!
In unserer Flotte wird es langsam knapp, aber an ausgewählten Stations kommst du trotzdem noch günstig in den Sommerurlaub und erhältst noch dazu 55€ Rabatt! Einfach hier anmelden, Code erhalten und sparen! Schnapp dir jetzt noch deinen Camper für Sommer, bevor die beliebtesten Modelle und Zeiträume ausgebucht sind!
Informationen dazu, wie roadsurfer mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst dich jederzeit kostenfrei abmelden.