Ist in der Schweiz Wildcampen und frei Stehen erlaubt?
Die gute Nachricht ist, dass Wildcampen in der Schweiz im Gegensatz zum Wildcampen in Deutschland offiziell nicht verboten ist. Allerdings wird das Ganze kantonal und oft noch im Einzelnen von den Gemeinden geregelt. Das kann für Camper in der Schweiz schnell für Verwirrung sorgen, da die einzelnen Regelungen sehr unterschiedlich sind. Egal ob du mit dem Zelt oder deinem Campervan unterwegs bist, wenn du irgendwo frei stehen möchtest, solltest du dich vorher genau erkundigen, ob das erlaubt ist.
Die meisten Kantone der Schweiz erlauben eine einzelne Nacht im Gebirge oberhalb der Waldgrenze oder das Not-Biwakieren. Dazu musst du allerdings einen guten und vor allen Dingen ungeplanten Grund haben wie zum Beispiel eine Verletzung oder eine überraschend schlechte Wettersituation.
Bitte beachte, dass in Naturschutzgebieten, Nationalparks und Wildruhezonen das Wildcampen in der Schweiz eigentlich immer verboten ist.
Während in Kantonen wie Appenzell, Bern, Glarus und Solothurn Wildcampen generell nicht erlaubt ist, gelten für das frei Stehen mit einem Wohnmobil und damit auch mit einem Camper-Van einzelne Standortbestimmungen und die Regeln der Gemeinde. In Aargau und in Obwalden dagegen darfst du als Einzelperson Wildcampen, solange es nur für eine Nacht ist und auch mit deinem Camper auf öffentlichen Parkplätzen übernachten. Auch im Jura ist es allgemein erlaubt, es sei denn – du kannst es dir schon denken – eine Gemeinde entscheidet anders.
Wie du siehst, lohnt es sich, einen Campingtrip in die Schweiz gut vorzubereiten, denn die Regeln sind wirklich sehr unterschiedlich je nach Kanton und Gemeinde. Einen guten ersten Überblick über die Bestimmungen der einzelnen Kantone findest du beim TCS.
Unser roadsurfer Tipp: Wenn du keine Lust auf einen Campingplatz in der Schweiz hast, dann plane deine Route im Voraus und erkundige dich vorher bei der jeweiligen Gemeinde oder bei der Polizei, ob und wie Wildcampen und frei Stehen erlaubt ist.