Skip to main content

Camping in Norwegen

Erlebe den Spirit vom freien Reisen

Du grßbelst, wohin dich deine nächste Reise fßhren soll und sehnst dich nach Flexibilität und Unabhängigkeit? Wir empfehlen dir: ab zum Camping in Norwegen! Das Land ist so vielfältig, wie die Menschen, die dort Leben. Atemberaubende Fjorde, mächtige Gletscher, majestätische Gebirge und die pure Idylle prägen das Landschaftsbild und zeigen, wie prachtvoll Natur sein kann.

Camper buchen und frei sein!

Camping in Norwegen ist perfekt fĂźr alle Naturliebhaber, Bergfexe und Outdoorfreaks!

Norwegen – ein Land zum Verlieben

Das KÜnigreich Norwegen hält, was der Name verspricht. Neben seiner kÜniglichen Landschaft mit all ihrer Vielfalt gilt Norwegen als Vorreiter in Sachen Lebensstandard. Es gilt als eines der demokratischsten Länder der Welt mit hervorragendem Sozialsystem und einer niedrigen Arbeitslosenrate, die ihresgleichen sucht. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, also das perfekte Ziel zum Campen. Die 25.000 Kilometer lange Atlantikkßste mit ihren Fjorden und vor allem die Inselgruppe Lofoten, die Hauptstadt Oslo und die weltweit bekannten Polarlichter sind attraktive Anziehungspunkte fßr Menschen aus aller Welt.

Die beste Reisezeit fĂźr Camping in Norwegen

Wann die beste Zeit für Camping in Norwegen ist, hängt von deinen Vorlieben ab. Von November bis Februar kannst du im Norden des Landes die Polarlichter sehen, bedeutet aber auch, dass du deine Badesachen zu Hause lassen musst. Dafür können die Skier und die Snowboards eingepackt werden. Für den Winter in Norwegen lohnt sich ein Camper mit Allrad. Wir empfehlen dir den Mercedes Marco Polo zu mieten und damit die eisigen Straßen stressfrei zu befahren.

Lies hier…

Âť warum du Wintercamping lieben wirst

Âť … warum es großartig ist,mit dem Campervan in den Skiurlaub zu fahren 

Von Juli bis August wirst du in Norwegen nicht alleine sein, die Preise sind hier auch etwas höher als sonst und die Gletscher und Fjorde Sammelpunkt einiger Menschen. Dafür kommst du in den Genuss von sommerlichen Temperaturen und kannst die Tage an der frischen Luft ohne Frostbeulen verbringen. Wenn du es gerne etwas ruhiger angehst, aber auf ein angenehmes Klima nicht verzichten möchtest, reise von Mai bis Juni. In dieser Zeit hält sich die Flut an Touristen in Grenzen und die Preise sind noch niedriger als in der Hauptsaison. Das größte Highlight des norwegischen Frühlings und Sommers ist die Mitternachtssonne. Bis zu 24 Stunden pro Tag scheint von Mai bis Juli, oberhalb des nördlichen Polarkreises die Sonne. Deine Tage nehmen kein Ende und auf die einkehrende Dunkelheit kannst du lange warten! ?

Das musst du beim Camping in Norwegen beachten

Anreise

Um mit dem Camper nach Norwegen zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst du dir einen Camper mieten in Hannover oder an einem für dich passenden roadsurfer-Standort und damit von Dänemark über die Öresundbrücke nach Schweden und dann in Richtung Norwegen steuern. Bei dieser Variante bist du ziemlich lange unterwegs und musst mit der Maut für die Brücke rechnen. Die Fähre von Dänemark zu nehmen ist die etwas schnellere und beliebtere Option.

Maut

Viele Streckenabschnitte auf Autobahnen und Landstraßen sind gebührenpflichtig. Außerdem gibt es in vielen großen Städten eine City-Maut. In Schweden und Norwegen musst du dich kurz vor Einreise mit deinem Kennzeichen und deiner Kreditkarte online bei EPC und EPASS24 registrieren. Wichtig ist, dass du dich nach deiner Ausreise oder kurz vor Rückgabe deines roadsurfers aktiv abmeldest! Die Bezahlung erfolgt elektronisch über Autopass (via On-Board-Unit) oder EPC (online Registrierung mit Kreditkarte). Alternativ lassen sich die Gebühren an fast jeder Tankstelle innerhalb von drei Tagen bezahlen. Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel Maut in Skandinavien.

Die wichtigsten Verkehrsregeln fĂźr Camper

Die Höchstgeschwindigkeit für dich und deinen roadsurfer beträgt in Norwegen innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h und auf der Autobahn 90 km/h. Achte außerdem darauf, dass du immer mit Abendlicht fährst. Trotz ihres sanften Gemüts verstehen die Norweger keinen Spaß beim Straßenverkehr, die Bußgelder sind deshalb oft sehr hoch! Im Übrigen haben Schienenfahrzeuge in Norwegen immer Vorfahrt, auch Straßenbahnen.

Wildcampen in Norwegen

In Norwegen gilt das Jedermannsrecht, auf Norwegisch auch „Allemannsretten“ bezeichnet. Dieses Recht besagt, dass sich Menschen in der freien Natur aufhalten dürfen ohne eine Erlaubnis dafür einzuholen und gilt zunächst für nichtmotorisierte Urlauber, bedeutet für: Wanderer, Spaziergänger und Zeltcamper. Die Toleranz für frei stehende Camper ist in Norwegen ziemlich hoch, was aber nicht heißt, dass du keine Regeln zu befolgen hast. Dass du den Platz so hinterlässt, wie du ihn vorgefunden hast, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Müll mitnehmen und die Natur mit dem nötigen Respekt behandeln! Wir haben dir die schönsten freien Stellplätze in Norwegen zusammengestellt und ein paar Tipps zum Thema Wildcamping gibt’s on top. Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, der kann sich auf einen der unzähligen Campingplätze in Norwegen stellen.

Das musst du in Norwegen gesehen haben

Wenn du dich für einen Roadtrip durch Norwegen entscheidest, stehst du vor der schwierigen Entscheidung: wohin denn bloß? Das Land bietet unglaublich viele Sehenswürdigkeiten, die allesamt mehr als ein paar Wochen in Anspruch nehmen würden. Wir haben uns auf die Suche gemacht und die schönsten Spots und Aktivitäten des Landes zusammengestellt.

Coole Aussicht genießen auf Preikestolen

Raue Felsen, unendliche Weite und die pure Idylle – so geht Norwegen! Auf einem 600 Meter hohen Felsplateau im Süden Norwegens kannst du das alles haben! Für die Wanderung solltest du rund 4 Stunden einplanen und davor am besten noch einmal zusätzlich ins Gym gehen. Da der Felsvorsprung ein äußerst beliebter Treffpunkt bei Touristen ist, kannst du die abenteuerliche Wanderung auch in der Nacht starten. Am Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen über den Fjord scheinen und du in aller Ruhe auf dem Felsvorsprung sitzt und die beruhigende Stille genießt, wirst du daran erinnert, warum der Wecker so früh klingelte! Wenn du deinen Puls so richtig in die Höhe treiben möchtest, versuche dich doch mal an den 4444 Treppen der längsten Holztreppe der Welt, die sich auch im Lysefjord befindet.

roadsurfer-Tipp Camping in Norwegen: Wer mit dem Camper in Sørlandet unterwegs ist, muss einmal auf Preikestolen Camping gewesen sein! Der Campingplatz befindet sich nur wenige Kilometer vom Wanderweg zum Plateau Preikestolen entfernt und liegt inmitten einer zauberhaften Landschaft.

Postkartenmotiv Trolltunga

Kennst du die Postkarten, von denen man glaubt, dass es solch perfekte Landschaften in Wirklichkeit nicht gibt? In Norwegen wird man da immer wieder eines Besseren belehrt. Ein gutes Beispiel ist Trolltunga, auch Trollzunge genannt. Es ist eine Felsformation, die in 700 Metern Höhe über den Bergsee Ringedalsvatnet ragt. Willst du es an diesen Ort schaffen, liegt eine unglaublich lange Wanderung vor dir. Rund 10 Stunden wirst du brauchen, um diese einmalige Aussicht genießen zu können. Also denke daran, dass du dich davor in einer guten körperlichen Verfassung befindest und vergesse auf keinen Fall die Kamera mitzunehmen. Das Motiv ist ein absolutes Highlight und so schnell nicht mehr wiederzufinden.

Geirangerfjord – einer der schönsten Fjorde der Welt

Nicht ohne Grund zählt der Geirangerfjord zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine wilde Naturkulisse mit steilen Klippen, sprudelnden Wasserfällen, umzingelt von mächtigen Bergen, ist der Grund, warum viele Touristen in die Provinz Møre og Romsdal kommen. Die bekanntesten Wasserfälle sind die sieben Schwestern und der Freier, die für spektakuläre Regenbogen sorgen. Mit deinem Camper gelangst du auf der abenteuerlichen Bergstraße Trolligsten an den Fjord. Die beliebte Straße führt dich an steilen Berghängen und tosenden Wasserfällen vorbei. Allein die Anreise wird hier zum Erlebnis! Um dir nach der eindrucksvollen Begegnung mit dem Fjord eine landestypische Mahlzeit zu gönnen, kannst du in den kleinen Ort Geiranger fahren. Bei ständigem Blick auf die einzigartige Kulisse des Fjords kannst du es dir in den Restaurants schmecken lassen und dabei im Gespräch mit Einheimischen an authentische Infos über die Region gelangen.

roadsurfer-Tipp Camping in Norwegen am Geirangerfjord: Auf dem Geiranger Feriesenter unweit vom Örtchen Geiranger entfernt findest du ein tolles Plätzchen für deinen Camper. Mit etwas Glück und gutem Timing bekommst du einen der begehrten Premiumplätze direkt am Wasser und mit direktem Blick auf den Fjord.

UnberĂźhrte Natur auf den Lofoten erleben

Wenn du mit dem Camper unterwegs bist, kannst du entweder über die E10 oberhalb von Narvik fahren oder du nimmst die Fähre von Bodø, um auf die Lofoten zu kommen. Einmal angekommen und du wirst nie wieder weg wollen. Die mächtigen Fjorde, majestätisches Gebirge, gemütliche Fischerdörfer, traumhafte Buchten mit weißen Sandstränden prägen das Landschaftsbild der Insel. Für Outdoor-Liebhaber ist es der perfekte Ort, um allen Sehnsüchten und Hobbys nachzukommen. Surfer, Wanderer, Kletterer, Fotografen, Segler oder Wintersportler, das ist das Schlaraffenland für alle, die gerne in der Natur sind und keine Lust auf öden Hotelurlaub haben. Zwischen September und April wird dir auf den Lofoten ein besonderes Naturspektakel geboten. Während dieser Zeit kannst du die bunten Polarlichter am Himmel sehen und dabei tolle Erinnerungsfotos machen.

roadsurfer-Tipp Stellplatz Fredvang

Um die Natur in voller Pracht erleben zu kÜnnen, bist du mit deinem Camper in Fredvang am richtigen Ort. Die Brßcke vor Fredvang ist ein imposanter Blickfang, sie thront ßber kristallklarem Wasser und ist ein Must-See beim Camping auf den Lofoten. Wenn du von der E10 in Richtung Fredvang fährst und vor der dritten Brßcke abbiegst, gelangst du an einen Stellplatz mit atemberaubender Sicht aufs Wasser.

Das echte Norwegen am Nordkap erleben

Camper mieten und auf der E69 ab an das Nordkap – so einfach geht’s! Nachdem du durch idyllische und unberührte Landschaften am Ende der E69 angekommen bist, führt dich ein Unterwassertunnel bis an das Nordkap. Dort angekommen, sollte dich dein erster Weg ans größte Highlight, das ins Nordpolarmeer hinausragende Kap führen. Beim Blick auf die weitreichende und mächtige Natur, die riesigen Felsen und das unendliche Meer, stockt einem der Atem und manchmal erstarrt man auch kurz vor Ehrfurcht. Mit etwas Glück und gutem Timing erlebst du die Mitternachtssonne und siehst die Polarlichter. Wenn du im Winter hier bist, erkunde die Gegend an einem Tag mit dem Schneemobil und lass dich von dem Winter-Wonderland verzaubern. Viele Camper nutzen die Fahrt bis an den nördlichsten Punkt des Landes übrigens auch, um einen Abstecher nach Tromsø zu machen, die größte City Nordnorwegens. Außerhalb der Stadt kommen Outdoor-Freaks total auf ihre Kosten und können Wandern, Kajak fahren oder in den Genuss einer Hundeschlittenfahrt kommen. In der Stadt selbst gibt es unzählige Restaurant, die dir frisches Essen aus der Arktis bieten. Nebenbei kannst du hier zur richtigen Zeit auch Nordlichter bewundern.

Genieße Multikulti und Großstadtfeeling in Oslo

Die Hauptstadt von Norwegen liegt im Osten des Landes und ist das Ballungszentrum der Bevölkerung. Dank den sehr umweltbewussten Bewohner, die sich für den Erhalt der Natur und die Reduzierung von Umweltverschmutzung einsetzen, wurde die Stadt 2019 zur Umwelthauptstadt gekürt. Eingerahmt vom berühmten Oslofjord ist die City ein echter Traum für Urlauber und Bewohner und nicht ohne Grund ein sehr beliebter Anziehungspunkt. Wenn du hier bist, musst du in eines der hippen Szenelokale gehen. Hier trifft nordische Küche auf moderne Kochkunst. Außerdem solltest du dir den unvergesslichen Sonnenuntergang vom Opernhaus nicht entgehen lassen. Wenn du gerne ein bisschen alternativ unterwegs bist und dich in der Hipsterszene zu Hause fühlst, musst du ins Szeneviertel Grünerløkka. Coole Bars, Street-Art vom allerfeinsten, kreative Menschen, süße Trödelmärkte und local music warten hier auf dich.


Lust auf einen Roadtrip nach Norwegen?

Camper mieten und losstarten!