Mit dem Wohnmobil zum Nordkap â Kosten & Tipps
Das mit Abstand Allerbeste am Camping in Norwegen ist, dass das Wildcampen in Norwegen offiziell erlaubt ist. Allerdings solltest du bedenken, dass beliebte PlĂ€tze schnell sehr ĂŒberlaufen sein können. Als Alternative gibt es unsere roadsurfer spots, sowie zahlreiche regulĂ€re CampingplĂ€tze, die im Europavergleich das ganze Jahr ĂŒber moderate Preise bieten.
Juli und August sind die beliebtesten Reisemonate, um mit dem Wohnmobil ans Nordkap und nach Nordnorwegen zu fahren. Dann kann es allerdings auch ganz schön voll werden, gerade auf beliebten Rast- und CampingplÀtzen. Buche lieber im Voraus, um EnttÀuschungen zu vermeiden.
Wer im Winter nach Norwegen fĂ€hrt, muss auf jeden Fall mehr Zeit fĂŒr die Strecken einplanen, da die StraĂen oft erst noch gerĂ€umt werden mĂŒssen. Checke vorher den Wetterbericht, denn einige Streckenabschnitte sind von November bis Mai auch komplett fĂŒrs Reisen gesperrt.
Auch im Sommer kann es am Nordkap recht frisch werden. Mit Temperaturen knapp ĂŒber null Grad solltest du auf jeden Fall eine dicke Jacke, gute Stiefel und einige warme Pullover einpacken.
Bei einer Tour in Nordnorwegen solltest du vorher nachsehen, wo die nĂ€chste Tankstelle ist und deine Route entsprechend planen. Benzin ist in Norwegen um einiges teurer als in Deutschland, aber was diese Kosten kannst du locker wieder reinholen, wenn du deinen roadsurfer besonders frĂŒh buchst. Wer schon Ende des Vorjahres oder Anfang des Jahres seinen Urlaub bucht, kann sich noch ĂŒber Tiefpreise freuen. Buchst du erst kurz vor knapp, können im Sommer mit der erhöhten Nachfrage auch die Preise steigen.
Auch wenn im Sommer die Tage in Skandinavien ziemlich lang sind, solltest du dich beim Fahren nicht ĂŒberschĂ€tzen. Am besten ist es, wenn du einen Beifahrer hast, mit dem du dich abwechseln kannst. RegelmĂ€Ăige Pausen sorgen auch fĂŒr eine sichere und angenehme Reise. Die RestplĂ€tze in Norwegen sind weltberĂŒhmt und oft unglaublich schön gelegen. Einige Stunden hier zu verweilen, loht sich auf jeden Fall!
Dein deutscher FĂŒhrerschein wird auch in Norwegen anerkannt, allerdings solltest du auch deinen Reisepass mitnehmen, da das Land nicht zur EU gehört.